Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
CP 001239 | Fußgängerbrücke über den Serio in Bergamo, Italien
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem Video sehen Sie das Projekt unseres Kunden aus Italien. Das in RFEM 5 erstellte Modell wurde in unser neues RFEM 6 übertragen. Das Video enthält ein Beispiel der realen Ergebnisse am Brückenbauwerk und Arbeitsbeispiele im Programm.
Da einige Holzplanken des Rad-und Fußgängerweges im Seriana-Tal in der italienischen Provinz Bergamo beschädigt waren, mussten diese mit nachhaltigeren Materialien wieder aufgebaut werden. In diesem Zusammenhang hat die Berggemeinschaft des Seriana-Tals das Studio Rota Nodari aus Alzano Lombardo mit der Planung und Leitung der Arbeiten zur Erneuerung der Flussüberquerung zwischen den Gemeinden Cene und Gazzaniga beauftragt.
Schlüsselwörter
Dlubal Kundenprojekt Brücke Fußgängerbrücke Stahl Stahlbrücken Stahlbau BIM Tragwerksplanung 3D-Stahlbaumodell Études Techniques Lyonnaises Kundenprojekt Projekt mit Dlubal Software Dlubal Praxisbeispiel
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 258x
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Berücksichtigung von Bauzuständen in RFEM 6
Die Berechnung komplexer Strukturen mittels Finite-Elemente-Software erfolgt in der Regel am Gesamtmodell. Der Bau solcher Bauwerke ist jedoch ein mehrstufiger Prozess, bei dem der Endzustand des Gebäudes durch die Kombination der einzelnen Bauteile erreicht wird. Um Fehler bei der Berechnung von Gesamtmodellen zu vermeiden, muss der Einfluss des Bauablaufs berücksichtigt werden. In RFEM 6 ist dies mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) möglich.
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
-
Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
- Wie werden die Überfestigkeitsbeiwerteo in die ASCE 7-Lastkombinationen einbezogen?
- Wie kann ich die Überfestigkeitsbeiwerte Ωo in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Wie kann ich den/die Redundanzfaktor(en) ρ in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Meine Nutzlast ist kleiner gleich 100 psf. Wie kann ich den reduzierten Lastfaktor in den Lastkombinationen nach ASCE 7 berücksichtigen?
- Ich kann die seismischen Lastfälle in meinen generierten ASCE 7-Lastkombinationen (LK) nicht finden. Wie kann ich sie hinzufügen?