Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Geschichtetes Netz für Volumenkörper
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Sie möchten Volumenkörper vernetzen? Hier haben Sie die Möglichkeit, ein geschichtetes FE-Netz anzuordnen. Mit dieser Option können Sie eine Teilung des Volumenkörpers mit FE-Elementen zwischen zwei parallel gegenüberliegenden Flächen definieren. Probieren Sie es aus!
Schlüsselwörter
Dlubal Produkt-Feature Netz FE-Netz geschichtet Volumen Produkt-Beschreibung zum Feature Produkt-Feature Dlubal Software Funktion RFEM 6 RSTAB 9 Dlubal Software
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 350x
- Aktualisiert 19. April 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Berücksichtigung von Bauzuständen in RFEM 6
Die Berechnung komplexer Strukturen mittels Finite-Elemente-Software erfolgt in der Regel am Gesamtmodell. Der Bau solcher Bauwerke ist jedoch ein mehrstufiger Prozess, bei dem der Endzustand des Gebäudes durch die Kombination der einzelnen Bauteile erreicht wird. Um Fehler bei der Berechnung von Gesamtmodellen zu vermeiden, muss der Einfluss des Bauablaufs berücksichtigt werden. In RFEM 6 ist dies mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) möglich.
- Wie kann ich in RFEM ein Kontaktvolumen zwischen zwei Flächen erstellen?
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
- Wie kann ich die Flächenbewehrung (Plattenbewehrung) bei der Bemessung meines Rippenstabs (Plattenbalken) berücksichtigen?