Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Webinar | Bemessung von Betonbauten gemäß CSA A23.3:19 in RFEM 6
Video
Beschreibung
Dieses Webinar bietet eine Einführung in die Bemessung von Betongebäuden nach CSA A23.3:19 in RFEM 6.
Zeitplan:
00:00 Begrüßung
01:45 Tragwerksmodell in RFEM 6
06:55 Lastfälle und -kombinationen
16:25 Eingabedaten für Stäbe, Flächen, Durchstanzen
36:05 Eingabedaten im Add-On Betonbemessung
39:25 Prüfung der Ergebnisse der Statikanalyse
41:20 Überprüfung der Ergebnisse aus der Betonbemessung
51:30 Eingabedaten im Add-On Gebäudemodell
59:30 Prüfung der Ergebnisse der Statikanalyse
1:02:18 Betonbemessung von Gebäudeelementen
1:05:28 Fazit
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar Beton Stahlbeton CSA CSA A23.3 Gebäude Scheibe Wandscheibe Riegel Wandartiger Träger
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 368x
- Aktualisiert 24. Oktober 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Durchführung eines Validierungsbeispiels in RWIND
Die Erstellung eines Validierungsbeispiels für Numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics - CFD) ist ein entscheidender Schritt, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Simulationsergebnisse sicherzustellen. Bei diesem Prozess werden die Ergebnisse von CFD-Simulationen mit experimentellen oder analytischen Daten aus realen Szenarien verglichen. Es soll nachgewiesen werden, dass das CFD-Modell die physikalischen Phänomene, die es simulieren soll, realitätsnah abbilden kann. In diesem Handbuch werden die wesentlichen Schritte bei der Entwicklung eines Validierungsbeispiels für die CFD-Simulation erläutert, von der Auswahl eines geeigneten physikalischen Szenarios bis zur Analyse und dem Vergleich der Ergebnisse. Durch die genaue Einhaltung dieser Schritte können Ingenieure und Forscher die Glaubwürdigkeit ihrer CFD-Modelle erhöhen und so den Weg für ihren effektiven Einsatz in verschiedenen Bereichen wie Aerodynamik, Luft- und Raumfahrt sowie Umweltwissenschaften ebnen.

- Wie kann ich die Flächenbewehrung (Plattenbewehrung) bei der Bemessung meines Rippenstabs (Plattenbalken) berücksichtigen?
- Ich habe ein 3D-Modell und versuche dieses mit dem Gebäudemodell in 'Wände' und 'Flächen' zu zerlegen und diese isoliert zu berechnen. Mein System wird aber instabil. Woran kann dies liegen?