Startseite Support & Schulungen Schulungen Webinare - online informieren und lernen Die häufigsten Anwenderfehler mit RFEM und RSTAB
Die häufigsten Anwenderfehler mit RFEM und RSTAB
Informationen zum kostenlosen Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Dieser Beitrag wurde von Google Translator übersetzt
14:00 - 15:00 CET
002234
Dieses Webinar zeigt die häufigsten Anwenderfehler bei der Arbeit mit RFEM und RSTAB und wie diese vermieden werden können.
Datum | Uhrzeit
2:00 PM - 3:00 PM CET
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Die häufigsten Anwenderfehler mit RFEM und RSTABProgramm
0:00 | Einleitung |
2:05 | Windlastbeanspruchung auf Satteldächer |
8:15 | Imperfektionsansatz korrigieren |
12:35 | Stabsätze für die Stabbemessung |
15:00 | Kontaktvolumenmodellierung |
27:55 | FE -Netzgröße |
21:20 | Definition der FE -Netzverdichtungen |
32:30 | Definition der Glättungsbereiche |
35:50 | Unerwartete Schnittgrößen |
40:15 | Verbindung Platte-Träger (starr, lose, elastisch) |
48:35 | Berücksichtigung der Kriechzahl im Holzbau |
53:10 | Umgang mit/Korrektur von Instabilitäten |
Präsentationsmodelle zum Download
Nachfolgend finden Sie unter Modelle zum Download die im Webinar verwendeten Modelle. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar nach der Präsentation Schritt für Schritt eigenständig mit dem bereitgestellten Modell zu verfolgen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Frenzel
Product Engineering & Customer Support
Herr Frenzel beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Dynamik. Außerdem bearbeitet er Anwenderfragen im Kundensupport.

Dipl.-Ing. (BA) Markus Baumgärtel
Customer Support
Herr Baumgärtel betreut die Dlubal-Anwender im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar RFEM RSTAB Benutzerfehler Benutzerfehler Benutzerfehler Benutzerfehler Fehler Fehler Problem Tipps FE-Netz Singularität Instabilität
Downloads
Links
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Für Stablasten der Lastart "Kraft" lassen sich Ausmitten definieren. Die Lastausmitten können über einen absoluten bzw. relativen Versatz angesetzt werden.
Um alle Effekte der außermittigen Lasten zu berücksichtigen, wird die Berechnungsart III. Ordnung (große Verformungen) empfohlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich habe festgestellt, dass meine Träger nicht mit der Stütze verbunden sind. Kann ich dies schnell korrigieren?
- Ich vergleiche eine Bemessung auf Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit einer Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung inkl. Imperfektionen. Die Unterschiede sind sehr groß. Woran kann das liegen?
- Wie kann ich den Verformungsbeiwert kdef im Programm einstellen?
- Wie kann man mit Hilfe der COM-Schnittstelle z. B. alle Knoten oder Stäbe in einem Modell löschen?
- Kann ich die Ergebnisse aus RWIND Simulation beim Löschen des FE-Netzes behalten, wenn ich nur Materialien oder Lagerbedingungen anpasse?
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
- Kann ich generierte Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene exzentrisch am Stabprofil angreifen lassen?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
- Was passiert mit den Programmen und Zusatzmodulen bei einem Timeout der Netzwerklizenz? Und wie kann ich die Zeit für das Timeout erhöhen?
Kundenprojekte
Empfohlene Produkte
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD