Modellierung und Bemessung von Holztragwerken in RFEM 6 und RSTAB 9
Kostenloses Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem Webinar wird gezeigt, wie Holzkonstruktionen in den Statikprogrammen RFEM 6 und RSTAB 9 modelliert und bemessen werden können.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischProgramm
0:00 | Einleitung |
2:50 | Modellierung der Holzkonstruktion in RFEM 6 |
27:00 | Lasteingabe, Kombinatorik |
34:30 | Bemessung der Holzkonstruktion nach Eurocode 5 |
42:40 | Dokumentation im Ausdruckprotokoll |
48:10 | Weitere Beispiele für Detailnachweise |
Präsentationsmodelle zum Download
Nachfolgend finden Sie unter Modelle zum Download die im Webinar verwendeten Modelle. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar nach der Präsentation Schritt für Schritt eigenständig mit dem bereitgestellten Modell zu verfolgen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (FH) Bastian Kuhn, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Herr Kuhn ist mit der Entwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Holzbau betraut und im Kundensupport aktiv.

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rehm
Product Engineering & Customer Support
Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar RFEM 6 RSTAB 9 Holzbau Holzdimensionierung Eurocode 5 EC 5
Downloads
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1580x
- Aktualisiert 12. November 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle als Blöcke in RFEM 6 speichern
In RFEM 6 ist es möglich, selektierte Objekte, aber auch ganze Strukturen als Blöcke zu speichern und in anderen Modellen wieder zu verwenden. Es lassen sich drei Arten von Blöcken unterscheiden: Ohne Parameter, mit Parameter und dynamische Blöcke (mittels JavaScript). In diesem Beitrag wird der erste Blocktyp (ohne Parameter) vorgestellt.

Neu
Holzbemessung | Tragfähigkeit und Stabilität | Leistungsmerkmale Querschnittstragfähigkeit
- Bemessung auf Zug, Druck, Biegung, Schub, Torsion und kombinierte Schnittgrößen
- Berücksichtigung einer Ausklinkung
- Auflagerpressungsnachweis für innere und äußere Auflager
- Bemessung gekrümmter und gevouteter Stäbe
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie führe ich einen Stabilitätsnachweis zur Ermittlung des Verzweigungslastfaktors in RFEM 6?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
Empfohlene Produkte