Einführung in das neue RFEM 6
Informationen zum kostenlosen Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Dieses Webinar bietet eine Einführung in die FEM -Software RFEM 6 der neuen Generation.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Einführung in das neue RFEM 6Dieses Webinar bietet eine Einführung in die FEM -Software RFEM 6 der neuen Generation.
Programm
00:00 | Einleitung |
09:20 | Stahl- und Betonstab- und Flächenmodellierung |
26:55 | Lastfälle, Kombinationen und Lasteinleitung |
42:10 | Eingabedaten Stahl- und Betonbemessung |
49:58 | Berechnung und Überprüfung der Analyseergebnisse |
52:37 | Überprüfung der Ergebnisse der Stahl- und Betonbemessung |
57:50 | Neue Ausdruckprotokolloptionen |
1:04:55 | Abschließende Bemerkungen |
Präsentationsmodell zum Download
Die im Webinar verwendeten Modelle sind nachfolgend unter Modelle zum Download zu finden. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar nach der Präsentation Schritt für Schritt eigenständig mit dem bereitgestellten Modell zu verfolgen.
Referent

Amy Heilig, PE
CEO - Niederlassung in den USA
Ingenieur für Vertrieb und technischen Support
Amy Heilig ist CEO des US-Büros in Philadelphia, PA. Darüber hinaus unterstützt sie den Vertrieb und den technischen Support und hilft bei der Entwicklung der Dlubal-Software für den nordamerikanischen Markt.
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar Neue Funktionen Ausdruckprotokoll Multi-Core Integrierte Add-ons FEM
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1608x
- Aktualisiert 27. Juni 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle in RFEM 6/RSTAB 9 parametrisieren
Als vorteilhaftes Produktmerkmal bieten RFEM- und RSTAB-Programme parametrisierte Eingaben, um Modelle über Variablen zu bilden oder anzupassen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie globale Parameter definieren und diese in Formeln zur Ermittlung von Zahlenwerten verwenden.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Wie kann man für verschiedenen Windrichtungen unterschiedliche Windprofile berücksichtigen?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?