Neu
13. Januar 2021
004907
Ich habe mein Membrandach bereits in einzelne Flächen unterteilt. Kann ich aus diesen Flächen schnell ein Schnittmuster erstellen?
Antwort
Ja, dies ist mit der Funktion Extras → Schnittmuster aus Zellen generieren sehr schnell möglich.
Bild 01 - Schnittmuster aus Zellen generieren
Sie können bei der Funktion festlegen, welche Flächen verwendet werden sollen und ob Linien ignoriert werden sollen.
Bild 02 - Einstellungen - Schnittmuster aus Zellen generieren
Für die erzeugten Schnittmuster können dann wie gewohnt weitere Einstellungen getroffen werden. Die Schnittmuster können im Projekt-Navigator und auch grafisch ausgewählt werden.
Schlüsselwörter
- Aufrufe 98x
- Aktualisiert 14. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[EN] Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 15.12.2020 | 1/4
Länge 1:27:00 min
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 28.10.2020 | 1/4
Länge 1:17:17 min
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 16.09.2020 | 1/4
Länge 1:24:24 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Aktivierung von RF-FORMFINDUNG
Das Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG wird in den Modell-Basisangaben im Register "Optionen" aktiviert. Diese Aktivierung bewirkt, dass im Hauptprogramm die Membran- und Seilelemente ein zusätzliches Menü zur Beschreibung des Vorspannungszustandes erhalten und ein Lastfall RF-FORMFINDUNG angelegt wird.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Darstellung der Topologie am verformten System
Durch die aktivierte Option "Topologie auf der Formfindungsform" im Projekt-Navigator - Zeigen erfolgt eine optimierte Modelldarstellung auf Basis der Formfindungsgeometrie. Dabei werden bspw. die Lasten auf das verformte System bezogen angezeigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie simuliert man einen aufblasbaren Körper in RFEM?
- Warum sieht das FE-Netz meiner Kegelmembran nach der Formfindung eckig aus?
- Bei der Berechnung einer Membran unterscheidet sich die resultierende Verformung des Lastfalls LF1 und der Kombination LK1, obwohl die Kombination LK1 nur LK1 mit dem Faktor 1,00 enthält. Wodurch ist das verursacht?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Ein in RFEM 5.13 erstelltes Seiltragwerkmodell kann in der aktuellen Programmversion nicht berechnet werden. Es erscheint die Meldung "Steifigkeitsmatrix ist singulär", obwohl diese in der Originalversion berechnet werden könnte. Wie kann ich das beheben?
- Wie kann man die Zuschnittsgeometrie für einen Verzierungsaufkleber auf einem biaxial gekrümmten Membrandach erzeugen?
- Warum geht bei dem Stabtyp "Seil an Scheiben" die Formfindung nicht?
- Wie transformiert man die Elastizitäts- und Schubmodul-Eigenschaften eines Membrangewebes mit der üblichen Syntax Kraft/Länge in die allgemeine Syntax Kraft/Fläche für die Eingabe in RFEM?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema