Kombinatorik für den Straßenbrückenbau nach EN 1991-2 in RFEM 6
Schlüsselwörter
Straßenbrücke Brückenbau Kombination Automatisch
Downloads
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1036x
- Aktualisiert 9. Dezember 2021

Berücksichtigung von Bauzuständen in RFEM 6
Die Berechnung komplexer Strukturen mittels Finite-Elemente-Software erfolgt in der Regel am Gesamtmodell. Der Bau solcher Bauwerke ist jedoch ein mehrstufiger Prozess, bei dem der Endzustand des Gebäudes durch die Kombination der einzelnen Bauteile erreicht wird. Um Fehler bei der Berechnung von Gesamtmodellen zu vermeiden, muss der Einfluss des Bauablaufs berücksichtigt werden. In RFEM 6 ist dies mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) möglich.

RF-BEWEG/RSBEWEG besitzt keine Ergebnismasken: Die Kontrolle der erzeugten Lastfälle mit den enthaltenen Lasten erfolgt in RFEM/RSTAB. Die Bezeichnungen der einzelnen Wanderlaststellungen werden aus der jeweiligen Lastschrittnummer erzeugt.
Diese können in RFEM/RSTAB auch durch andere Lastfallbezeichnungen ersetzt werden. Alle Tabelleneingaben lassen sich nach MS Excel exportieren.
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Wie kann man in RF-STAGES die Verformung im aktuellen Bauzustand und die bezogen auf das Anfangssystem sehen?