Startseite Support & Schulungen Support Produkt-Features Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Feature
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Schlüsselwörter
Berechnung Performance Reduzierung Knoten Freiheitsgrad
- Aufrufe 446x
- Aktualisiert 7. April 2021
Empfohlene Veranstaltungen
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Videos

KB 000825 | Veränderliche Querschnittshöhe eines Voutenstabes mit "Linien/Stäbe verbinden" ermitteln
Länge 0:43 min

Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Länge 1:14:27 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Veränderliche Querschnittshöhe eines Voutenstabes mit "Linien/Stäbe verbinden" ermitteln
Soll in RFEM in eine bestehende Struktur nachträglich ein Voutenstab mit Zwischenknoten eingefügt werden, tritt oft die Frage auf, wie man die einzelnen Querschnittshöhen der Voutenstäbe einfach und schnell ermitteln kann. Hierfür ist die Funktion "Linien/Stäbe verbinden" sinnvoll.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Bauwerke reagieren abhängig von ihrer Steifigkeit, Masse und Dämpfung unterschiedlich auf eine Windeinwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie ergibt sich die statische Höhe d bei der Biegebemessnung von Blockfundamenten (Berechnung als Ersatzbalken)?
-
Warum werden meine Stahlstäbe in RF-STAHL AISC nicht auf Stabilität ausgelegt?
- Wie definiere ich Temperaturlasten auf einen Verbundträger?
-
Wie können Einzellasten auf eine gekrümmte Fläche aufgebracht werden?
- Kann ich Flächen mit beliebig vielen Begrenzungslinien definieren?
- Können die Eigenschaften, wie z. B. der Querschnitt, oder die Flächendicke sowie das Material einer Fläche eines bestehenden Elementes für ein neues Element übernommen werden?
-
Ich habe ein sehr einfaches Modell erstellt, um die manuelle Berechnung zu überprüfen. Ich kann die erwarteten Ergebnisse nicht erreichen. Könnten Sie mir bitte einen Rat geben?
- Wie kann ich eine IGES oder STEP Datei in RFEM importieren?
- Wie können im Ausdruckprotokoll weitere Tabellen hinzugefügt oder Tabellen entfernt werden?
- Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema