Zeitverlaufsanalyse an einem durch periodische Funktion erregten Kragträger (SDOF-System) Vertikale Verformungen und Beschleunigungen, die anhand direkter Integration und Modalanalyse in RF-/DYNAM Pro - Erzwungene Schwingungen berechnet wurden, werden mit der analytischen Lösung verglichen.
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Verifikationsbeispiel 000104 | 2
Anzahl Knoten | 2 |
Anzahl Stäbe | 1 |
Anzahl Lastfälle | 1 |
Gesamtgewicht | 0,006 t |
Abmessungen (metrisch) | 1,027 x 0,054 x 0,054 m |
Abmessungen (imperial) | 3.37 x 0.18 x 0.18 feet |
Programmversion | 8.05.33 |
Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.



.png?mw=512&hash=4a84cbc5b1eacf1afb4217e8e43c5cb50ed8d827)

Möchten Sie die Steifigkeiten von Stahlanschlüssen in Ihrem globalen RFEM-Modell automatisch berücksichtigen? Das ist mit Hilfe des Add-Ons Stahlanschlüsse möglich!
Dafür aktivieren Sie einfach in der Steifigkeitsanalyse Ihrer Stahlanschlüsse die Anschluss-Bauwerk-Interaktion. Dadurch werden im globalen Modell automatisch Gelenke mit Federn generiert und bei anschließenden Berechnungen berücksichtigt.

In der Tragfähigkeitskonfiguration für die Stahlanschlussbemessung haben Sie die Möglichkeit, die plastische Grenzdehnung für Schweißnähte zu modifizieren.

Mit der Komponente "Fußplatte" bemessen Sie Fußplattenanschlüsse mit einbetonierten Ankern. Dabei werden Platten, Schweißnähte, Verankerung und Stahl-Beton-Interaktion analysiert.

Im Dialog "Querschnitt bearbeiten" können Sie sich die Knickfiguren der Finite-Streifen-Methode (FSM) als 3D-Grafik ausgeben lassen.