Leiter mit Reiblager
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Laden Sie hier das Modell der Leiter mit Reibungslagerung herunter und öffnen Sie es mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM.
Dieses Modell wird in der kostenlosen Online-Grundschulung zum FEM-Statikprogramm RFEM 6 | . verwendet Einführung in die FEM für Studierende.
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 199x
- Downloads 7x
- Aktualisiert 16. Mai 2022
- Anzahl Knoten 36
- Anzahl Linien 18
- Anzahl Stäbe 18
- Anzahl Flächen 0
- Anzahl Volumen 0
- Anzahl Lastfälle 16
- Anzahl Lastkombinationen 0
- Anzahl Ergebniskombinationen 0
- Gesamtgewicht 0,030 t
- Abmessungen 1.401 x 4.904 x 0,350 m
Haftungsausschluss

Druck von Holzstäben senkrecht zur Faserrichtung gem. NDS 2018 und CSA O86:19
Ein Standardszenario im Holzstabbau ist die Möglichkeit, kleinere Stäbe mittels Auflager auf einem größeren Trägerstab zu verbinden. Darüber hinaus können die Stabendbedingungen eine ähnliche Situation aufweisen, in der der Träger auf einem Lagertyp lagert. In beiden Fällen muss der Träger unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit rechtwinklig zur Faserrichtung gemäß NDS 2018 (Abschn. 3.10.2) und CSA O86:19 (Abschnitte 6.5.6 und 7.5.9) bemessen werden. In der neuen Generation von RFEM 6 und dem Add-On Holzbemessung ist es nun mit der Funktion 'Bemessungsauflager' möglich, die Nachweise nach NDS und CSA für Lager senkrecht zur Faserrichtung zu führen.
-
Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Wie kann ich in RFEM 6 die Lamellendicke für einen Brettschichtholzquerschnitt ändern?
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Wieso kann ich bei der Definition von Schichten keine Drehung definieren?
- Wie erstelle ich in RFEM 6 eine Imperfektion auf Basis einer Eigenform?
- Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?