Membrankonstruktion
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Laden Sie hier das Modell eines Membrankonstruktion herunter und öffnen Sie es mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM.
Schlüsselwörter
Membrankonstruktion Membran Flächen Finite-Elemente
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 193x
- Downloads 10x
- Aktualisiert 5. August 2022
- Anzahl Knoten 44
- Anzahl Linien 64
- Anzahl Stäbe 26
- Anzahl Flächen 22
- Anzahl Volumenkörper 0
- Anzahl Lastfälle 1
- Anzahl Lastkombinationen 0
- Anzahl Ergebniskombinationen 0
- Gesamtgewicht 2,060 t
- Abmessungen 49,696 x 6,000 x 40,000 m
Haftungsausschluss

Zur Ermittlung der Gleichgewichtsformen von zugbelasteten Flächenmodellen und normalkraftbeanspruchten Stäben steht in RFEM 6 das Add-On Formfindung zur Verfügung. Dieses Add-On lässt sich in den Basisangaben des Modells aktivieren und kann verwendet werden, um die geometrische Lage ausfindig zu machen, in der die Vorspannung von Leichtbautragwerken im Gleichgewicht mit den vorhandenen Randreaktionen steht.

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG (RFEM 5) sind im Add-On Formfindung für RFEM 6 folgende neuen Features hinzugekommen:
- Vorgabe aller formgebenden Lastrandbedingungen in einem Lastfall
- Ablage der Formfindungsergebnisse als Anfangszustand für weitere Modellanalyse
- Automatische Zuordnung des Formfindungs-Anfangszustands über Kombinationsassistenten zu allen Lastsituationen einer Bemessungssituation
- Zusätzlich formgebende Geometrierandbedingungen für Stäbe (Unbelastete Länge, Maximaler vertikaler Durchhang, Vertikaler Tiefpunktdurchhang)
- Zusätzliche formgebende Lastrandbedingungen für Stäbe (Maximale Kraft im Stab, Minimale Kraft im Stab, Horizontale Zugkomponente, Zug am Ende i, Zug am Ende j, Mindestzug am Ende i, Mindestzug am Ende j)
- Materialtyp “Gewebe” und “Folie” in Materialbibliothek
- Parallel Formfindungen in einem Modell
- Simulation von sich nacheinander aufbauenden Formfindungszuständen in Verbindung mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA)
- Wie erstelle ich ein benutzerdefiniertes Gewebe?
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse in der Modalanalyse zwischen Anfangsvorspannung und einer Flächenlast?
- Obwohl ich zwei identische Systeme modelliert habe, bekomme ich eine unterschiedliche Form. Woran liegt das?
- Wie kann eine faktorisierte Kombinatorik der Eigenlast im Zusammenhang mit der Formfindung erfolgen?
- Mein Ziel ist es, eine Kreislochplatte ausgerichtet zu vernetzen. Ist eine solche Vernetzung in RFEM möglich?
- Es scheint, dass die Stäbe nach meiner Berechnung mit RF-FORMFINDUNG unverformt bleiben. Was habe ich falsch gemacht?
-
Kann ich mein Schnittmuster exportieren?
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
- Wie modelliere ich eine abgehängte, linienförmig gestützte Membrandach-Konstruktion?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?