Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge, Regensburg
Kundenprojekt
Das Gemeindezentrum mit Synagoge ist ein rundum gelungenes Bauwerk, das sich nahtlos ins Regensburger Stadtbild einfügt. Die Verbindung aus Gemeindezentrum im nördlichen und einer Synagoge mit sphärischer Kuppel im südlichen Teil ist etwas ganz Besonderes.
Bauherr |
Jüdische Gemeinde Regensburg www.jg-regensburg.de |
Architekt |
Staab Architekten GmbH www.staab-architekten.com |
Statische Berechnung |
Ingenieurbüro Baumruck + Oswald www.baumruck-oswald.de |
Modelldaten
Modell
Das Jüdische Gemeindezentrum Regensburg ist ein wichtiges Symbol für die Gemeinde. Bis 1938 befand sich an diesem Standort eine Synagoge, die während der Reichsprogromnacht niedergebrannt wurde.
An dieser Stelle ist ein neues Gemeindezentrum mit Synagoge entstanden. Das Bauwerk sticht vor allem durch die sphärisch geformte Kuppel der Synagoge aus den umliegenden Gebäuden hervor und integriert sich gleichzeitig nahtlos ins Stadtbild. Ein wirklich gelungenes Bauprojekt!
Konstruktion
Das Gemeindezentrum mit Synagoge wurde in Stahlbetonweise errichtet. Das Flachdach mit Stahlbetondecken im nördlichen Teil weicht nach Süden hin einer beeindruckenden Deckenkonstruktion. Überspannt wird die Synagoge von einer sphärenförmigen Kuppel aus Brettsperrholz, die durch den Luftraum der Empore auch im Inneren des Gebäudes zur Geltung kommt. Vertikal gebogene Stahlträger bilden den Abschluss der Kuppel und reihen sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Während der nördliche Teil des Gebäudes, das Gemeindezentrum, dreigeschossig gebaut wurde, finden sich im Erdgeschoss des südlichen Bereichs der Gemeindesaal und direkt darüber im 1. und 2. Obergeschoss die Synagoge wieder. Die Abmessungen im Grundriss sind 26 m x 26 m, die Gebäudehöhe beträgt 10,5 m. Gegründet wurde der Neubau auf Mikropfählen. Umgeben ist das gesamte Gebäude von einer 11,5 cm dicken Vorsatzschale in Form von Vollklinkern.
Das Ingenieurbüro für Statik und Baukonstruktion BAUMRUCK + OSWALD berechnete die Synagoge mit RFEM.
Projekt-Standort
Am Brixener Hof 2
Schlüsselwörter
Gemeindezentrum Synagoge Stahlbeton Kuppel
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 905x
- Aktualisiert 20. Juni 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
WebService & API für die Analyse von Bauzuständen
Wenn regelmäßige Strukturen berechnet werden müssen, ist oft die Eingabe nicht kompliziert, sondern zeitaufwändig. Die Automation der Eingabe kann dann wertvolle Zeit sparen. Im vorliegenden Fall ist die Aufgabe, die Geschosse eines Hauses als einzelne Bauzustände zu betrachten. Die Eingabe soll mithilfe eines C# Programms erfolgen, sodass der Nutzer die Elemente der einzelnen Etagen nicht händisch eingeben muss.
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?