Überdachung des Sportgeländes eines Mehrzweckgymnasiums im Norden von Mayotte, Frankreich
Kundenprojekt
-
01
Überdachung des Sportgeländes des Mehrzweckgymnasiums im Norden von Mayotte (© Normandie Structures)
-
01
Überdachung des Sportgeländes des Mehrzweckgymnasiums im Norden von Mayotte (© Normandie Structures)
-
01
Modell der Überdachung in RFEM 5 (© Normandie Structures)
-
01
Verformungen unter Windlast in RFEM 5 (© Normandie Structures)
-
01
Verformungen unter Windlast in RFEM 5
Im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung des Sportbereichs an einem Mehrzweckgymnasium im Norden des französischen Überseegebiets Mayotte wurde eine Überdachung als Stahl-Textil-Konstruktion zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und Sonneneinstrahlung errichtet.
Auftraggeber | Rektorat von Mayotte |
Bauleitung | Malecot + Boyer Architectes |
Ingenieurbüro | ACS Production |
Stabwerk | Normandie Structures, Etrepagny, Frankreich |
Membran | Spécial Textile |
Modellparameter
Modell
Die französische Firma Normandie Structures wurde mit der Vorstudie, der Herstellung sowie der Montage der Stahl-Textil-Konstruktion für das Stabtragwerk beauftragt.
Struktur
Das Tragwerk des überdachten Sportbereichs besteht aus 7 Stahlrahmen mit Stützen aus Rundrohrprofilen und Riegeln aus Rechteckhohlprofilen (PRS-Träger) aus verzinktem Stahl. Die Rahmen sind untereinander durch ein System von Längsverbänden zwischen den Stützen sowie durch Streben und Bögen zwischen den Rahmenriegeln verbunden. Das in die Träger integrierte Kanalsystem sowie die in die Stützen eingebrachten Fallrohre ermöglichen eine unauffällige Ableitung des Regenwassers, wodurch die Ästhetik der Struktur bewahrt wird. Die Überdachung mit einer er doppelt gekrümmten Membran bietet optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen und erhält damit ein modernes und klares Design.
Diese Überdachung schafft somit einen idealen überdachten Platz für sportliche Aktivitäten und andere Outdoor-Veranstaltungen der Schule.
Statiksoftware
Normandie Structures hat im Rahmen der Arbeiten für den Bau dieser Überdachung eine Vorstudie zum Projekt durchgeführt. Die Modellierung in RFEM 5 erfolgte anhand eines importierten Drahtmodells, das zuvor in SolidWorks erstellten wurde. Um die auf die Überdachung angesetzten Windlasten im Verhältnis zu ihrer Lage am Rand des Meeres und in einer von Wirbelstürmen bedrohten Risikozone zu ermitteln, wurden mit der Software RWIND digitale Windkanalanalysen unter Berücksichtigung der Topographie des Standortes durchgeführt.
Des Weiteren war es mit dem Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG möglich, eine angemessene Form der Membranen, die für die Bedachung verwendet wurden, zu suchen und ihre Auswirkungen auf das Stabwerk zu berücksichtigen.
Die Bemessung der Stahlrahmenelemente erfolgte mit dem Zusatzmodul RF-STAHL EC3.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
ACS Production RFEM 5 RF-FORMFINDUNG RF-STAHL EC3 Stabwerk Membran Formfindung
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 678x
- Aktualisiert 11. Juli 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.


Darstellung der Topologie am verformten System
Durch die aktivierte Option "Topologie auf der Formfindungsform" im Projekt-Navigator - Zeigen erfolgt eine optimierte Modelldarstellung auf Basis der Formfindungsgeometrie. Dabei werden bspw. die Lasten auf das verformte System bezogen angezeigt.
- Obwohl ich zwei identische Systeme modelliert habe, bekomme ich eine unterschiedliche Form. Woran liegt das?
- Wie kann eine faktorisierte Kombinatorik der Eigenlast im Zusammenhang mit der Formfindung erfolgen?
- Es scheint, dass die Stäbe nach meiner Berechnung mit RF-FORMFINDUNG unverformt bleiben. Was habe ich falsch gemacht?