- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Online-Schulungen RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Informationen zur Online-Schulung
Warum eine Online-Schulung?
Dieser Beitrag wurde von Google Translator übersetzt
Die Online-Gruppenschulungen bieten die Möglichkeit, ein Fachwissen zu erwerben und Ihre Dlubal-Programme optimal zu nutzen.
Datum | Uhrzeit
8:30 AM - 12:30 PM CEST
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Online-Grundschulung zur Bemessung von Erdbeben nach Eurocode 8 mit dem Statikprogramm RFEMBei dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen der Strukturdynamik und die wichtigsten Nachweisverfahren für die Erdbebenbemessung kennen. Das multimodale Antwortspektrenverfahren, seine Implementierung in RFEM und die zugehörigen Module der Reihe von RF-DYNAM Pro werden an einem praxisrelevanten Beispiel erläutert. Offene Fragen können diskutiert werden.
Preis
195,00 EUR netto, ohne MwStProgramm
- | Normen |
- | Übersicht über mögliche Bemessungsmethoden |
- | Multimodales Antwortspektrenverfahren |
- | Praxisbeispiel 1: Antwortspektrenverfahren |
- | Dynamische Einwirkungen auf Strukturen |
- | Praxisbeispiel 2: Maschineninduzierte Schwingungen |
Weiterführende Informationen
- Schulungsnachweis
- Schulungspräsentation zum Download
- Verwendete Modelle zum Download
- Videoaufzeichnung der Schulung
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Frenzel
Product Engineering & Customer Support
Herr Frenzel beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Dynamik. Außerdem bearbeitet er Anwenderfragen im Kundensupport.

Stefan Hoffmann, M.Sc.
Customer Support
Herr Hoffmann kümmert sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.
Schlüsselwörter
Online-Schulung RFEM Strukturdynamik Erdbebenbemessung Dynamische Analyse
Links
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“
Dipl.-Ing. Lothar Reichle
Ingenieurbüro für Statik und Baukonstruktion
Ravensburg
18. Februar 2020
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
Videos
[EN] FAQ 000242 | Wie viele Eigenformen müssen bei Erdbebenbemessung berücksichtigt werden?
Länge 0:31 min
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Glättung der Flächenschnittgrößen in RFEM
Bei der Berechnung eines Flächenmodells werden die Schnittgrößen für jedes finite Element separat ermittelt. Da die elementweisen Ergebnisse meist einen unstetigen Verlauf abbilden, nimmt RFEM eine sogenannte Glättung der Schnittgrößen vor.
Screenshots
Reduzierung eines Gebäudes auf eine Kragarmstruktur. Die einzelnen Massepunkte stellen dabei die Geschosse dar. Die in (a) dargestellte Auslenkung aufgrund der Drucknormalkräfte wird (b) in äquivalente Versatzmomente beziehungsweise Querkräfte umgerechnet [2]
Eigengewicht und Verkehrslasten sind als Knotenlasten zusammengefasst und in zwei separaten Lastfällen definiert
Definition einer Lastkombination für die Bemessungssituation Erdbeben (Gleichung 2) und die resultierenden Normalkräfte. Diese Normalkräfte werden zur Ermittlung der geometrischen Steifigkeitsmatrix verwendet
Ersatzlasten für die erste Eigenform (a) ohne Steifigkeitsmodifikationen aus dem DLF1 und (b) unter Berücksichtigung der geometrischen Steifigkeitsmatrix aus dem DLF2
In RF-DYNAM Pro berechnete 1. Eigenform des Wohnhochhauses in RFEM (© bauart Konstruktions GmbH & Co. KG)
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen | Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
Beiträge zu Produkt-Features

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Gibt es einen kostenfreien Viewer um Dateien von RFEM oder RSTAB zu öffnen?
- Macht es einen Unterschied, ob ich einen deckengleichen Unterzug als "Rippe" oder als "Ergebnisstab" modelliere?
- Wie kann ein Rotationskörper erzeugt werden?
- Wie kann ich Stäbe auswählen, die ein bestimmtes Material besitzen?
- Wie kann ich beim Hinweis, das verzerrte FE-Elemente gefunden wurden, die genaue Stelle ausfindig machen? Diese Bereiche sind auf den ersten Blick nicht zu entdecken.
- Ich kann meine Linienraster nicht mehr markieren, verschieben oder löschen. Können Sie mir weiterhelfen?
-
Bei den Stablasten werden die Lasten in Tabelle "3.2 Stablasten" eingetragen. Ich kann mir die Werte betrachten oder ändern.
In meinem Modell habe ich generierte Lasten angesetzt. Müssten die Stablasten dann nicht auch in der Tabelle "3.15 Generierte Lasten" zu sehen sein? - In RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten gibt es die Ergebnistabellen "5.8/5.9/5.10 - Ersatzlasten". Welche Summe wird bei der Option "Alle Eigenformen" angezeigt?
- Kann ich mir Eigenfrequenzen separat für die einzelnen Richtungen anzeigen lassen?
- Kann die Theorie II. Ordnung in einer dynamischen Analyse auch in RSTAB berücksichtigt werden?
Kundenprojekte
Empfohlene Produkte