Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 002771 | Wie kann ein Versatz von Stäben in einem bestimmten Anschlusspunkt berücksichtigt werden?
[EN] FAQ 002771 | Wie kann ein Versatz von Stäben in einem bestimmten Anschlusspunkt berücksichtigt werden?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Wie kann ein Versatz von Stäben in einem bestimmten Anschlusspunkt berücksichtigt werden?Antwort
Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Die Verwendung von Stabexzentrizitäten, siehe Fachbeitrag Berücksichtigung von Stab- und Flächenexzentrizitäten
- Für den Fall von beispielsweise unterschiedlich definierten Stabendgelenken in Kombination mit unterschiedlichen Maßen von Versätzen kann die Verwendung von Kopplungen beziehungsweise Starrstäben helfen, siehe Bild 1 - Vollmodell und Bild 2 - Drahtmodell
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Exzentrizität Stabexzentrizität Versatz Exzentrisch Stabendgelenk Anschluss Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 101x
- Aktualisiert 15. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
KB 000612 | Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Länge 2:17 min
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Oft werden Strukturen in mehreren Projekten benötigt, so wie in diesem Beispiel eine Pfette mit Stützen und Kopfbändern. Man könnte die Abmessungen direkt in RFEM beziehungsweise RSTAB abändern, indem man die Knoten verschiebt.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Ein Starrstab soll nur Zugkräfte oder nur Druckkräfte aufnehmen können. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Nichtlinearitäten in der Berechnung zu berücksichtigen?
- Wie kann ich die Knotenverschiebungen grafisch darstellen?
- Wie funktioniert die Aktivierung der Imperfektion Vorkrümmung?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Wieso erhalte ich große Ergebnisunterschiede, sowohl bei der Verformung als auch bei den Biegemomenten, bei Anwendung der Schiefstellung mittels Imperfektion auf einen einzelnen Stab und einen mehrteiligen Stabsatz mit derselben Gesamtlänge?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2017 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
-
Beim Versuch, ein Modell aus AutoCAD in RFEM zu importieren, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Die Datei enthält die Entitäten 3DSOLID oder REGION. Diese sind in einem binären Format geschrieben und können daher nicht importiert werden."
Was bedeutet das? - Kann eine automatische Reduzierung der Nutzlast in RFEM oder RSTAB nach ASCE, IBC oder NBCC durchgeführt werden?
- Ist der Böeneffekt (G oder Gf) aus der ASCE 7-16 Abschn. 26.11 in RWIND Simulation berücksichtigt?
Kundenprojekte