Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 000273 | Beim Start von RSTAB oder RFEM erhalte ich eine Hinweismeldung, dass der Grafikchip die OpenGL-Hardware-Beschleunigung nicht unterstützt. Damit ist das Rendering in den Programmen leider nicht mehr so detailliert und und das Arbeiten nicht ganz so "flüssig". Kann ich die Hardwarebeschleunigung trotzdem verwenden?
[EN] FAQ 000273 | Beim Start von RSTAB oder RFEM erhalte ich eine Hinweismeldung, dass der Grafikchip die OpenGL-Hardware-Beschleunigung nicht unterstützt. Damit ist das Rendering in den Programmen leider nicht mehr so detailliert und und das Arbeiten nicht ganz so "flüssig". Kann ich die Hardwarebeschleunigung trotzdem verwenden?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Beim Start von RSTAB oder RFEM erhalte ich eine Hinweismeldung, dass der Grafikchip die OpenGL-Hardware-Beschleunigung nicht unterstützt. Damit ist das Rendering in den Programmen leider nicht mehr so detailliert und und das Arbeiten nicht ganz so "flüssig". Kann ich die Hardwarebeschleunigung trotzdem verwenden?Antwort
Für das 3D-Rendering wird die OpenGL-Technologie genutzt, die vom Betriebssystem und von der Grafikkarte in geeigneter Weise unterstützt werden muss. Da nicht jeder Grafikkartenhersteller auf dem gleichen Stand der OpenGL-Technologie ist, dient die Technologie von Microsoft als Referenz. Wir nutzen die Windows-Standard OpenGL-Funktionen.In RSTAB und RFEM können Sie die Hardware-Beschleunigung (OpenGL) über das Menü "Optionen" → "Programmoptionen" im Dialogregister "Grafik" aktiviert bzw. deaktiviert werden (siehe Bild 02). Im gleichen Dialog kann eine verbesserte Glättung (Antialiasing) eingestellt werden, um den Kanteneffekt zu unterbinden. Diese Optionen werden nach einem Neustart des Programms aktiviert.
Die erwähnten Möglichkeiten sind sehr von der verwendeten Grafikkarte abhängig. Für die Arbeit mit RSTAB und RFEM wird eine Grafikkarte empfohlen, die OpenGL-Funktionen hardwaremäßig beschleunigt. Das ist bei allen aktuellen Grafikkarten der Fall. Sehr wichtig ist, dass die Treiber der Grafikkarten immer auf den aktuellen Stand gehalten werden.
Wir raten von Grafiklösungen ab, die in den Chipsatz oder Hauptprozessor integriert sind (Intel HD xxxx, G xx, Q xx). Notebooks werden häufig mit zwei Grafikchips ausgestattet, einen stromsparenden in den Prozessor integrierten Intel HD-Chip und einen zusätzlichen leistungsfähigeren Grafikchip (z.B. von NVIDIA oder AMD). In diesem Fall sollte sichergestellt werden, dass RSTAB und RFEM den leistungsfähigen Grafikchip benutzen. In den Links unterhalb dieser FAQ finden Sie weitere Hinweise wie dies im Detail funktioniert.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ OpenGL Hardwarebeschleunigung GDI Software Implementation Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 119x
- Aktualisiert 18. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000868 | Allgemeines Verfahren für Stabilitätsnachweise nach EN 1993-1-1 und Knicken in der...
Länge 1:42 min
KB 000780 | Automatisches Umschalten von Ersatzstabverfahren zu Allgemeinem Verfahren...
Länge 1:25 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachweis von horizontalen Verformungen
Um ein Tragwerk auf seine seitlichen Verschiebungen zu kontrollieren, eignet sich das Zusatzmodul RF-/LIMITS.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer betrachtet, rotiert usw. werden.
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Der Maßstab meiner Grafik im Ausdruckprotokoll wird nicht angezeigt. Wie kann ich das ändern?
- Wie kann man mit Hilfe der COM-Schnittstelle z. B. alle Knoten oder Stäbe in einem Modell löschen?
- Kann ich die Ergebnisse aus RWIND Simulation beim Löschen des FE-Netzes behalten, wenn ich nur Materialien oder Lagerbedingungen anpasse?
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Kann ich generierte Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene exzentrisch am Stabprofil angreifen lassen?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
- Was passiert mit den Programmen und Zusatzmodulen bei einem Timeout der Netzwerklizenz? Und wie kann ich die Zeit für das Timeout erhöhen?
- Warum ist ein Lastfall im Zusatzmodul RF-/STAHL nicht zur Bemessung anwählbar, obwohl dieser in RFEM/RSTAB definiert ist?
- Funktioniert die Lastgenerierung auch für gebogene Stäbe?
Kundenprojekte