Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] Dlubal-Webinar: Durchstanznachweis an Wandenden, Wandecken und Stützen in RFEM
[EN] Dlubal-Webinar: Durchstanznachweis an Wandenden, Wandecken und Stützen in RFEM
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Inhalt:
- Features des Zusatzmoduls RF-STANZ Pro
- Durchstanznachweis an Wandenden, Wandecken und Stützen nach EC 2 am praxisrelevanten Beispiel
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Durchstanzen Durchstanznachweis RF-STANZ Pro Webinar Statik Statiksoftware Dynamisch Dynamische Analyse Nachweis BIM Building Information Modeling CAD FEM Finite Elemente Simulation Analyse Tragwerksplanung (Industrie) Tutorial RFEM-Tutorial Dlubal-Webinar Bemessung der Betonkonstruktur 3D Fenster Dyamisch statisch Finite-Elemente-Analyse Wand bemessen Webinar zu Dlubal Software Dlubal Tutorial
- Aufrufe 201x
- Aktualisiert 12. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 001618 | Durchstanznachweis in RF-STANZ Pro unter Berücksichtigung einer Stützenkopfverstärkung
Länge 1:53 min
Parametrische, statische Dimensionierung von Tragwerken auf Basis von kommerzieller Software
Länge 8:15 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Oft werden Strukturen in mehreren Projekten benötigt, so wie in diesem Beispiel eine Pfette mit Stützen und Kopfbändern. Man könnte die Abmessungen direkt in RFEM beziehungsweise RSTAB abändern, indem man die Knoten verschiebt.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann man in RF-STANZ Pro die Mindestmomente nach DIN EN 1992-1-1 ansetzen?
- Ich erhalte in RF-STANZ Pro die Meldung Nr. 58 wonach die Flächenlast innerhalb des kritischen Rundschnitts für die Ergebniskombinationen nicht ermittelt werden kann. Woher kommt diese Meldung? Und wie kann ich diese umgehen?
- Wie wird in RF-STANZ Pro die Kollapsbewehrung berücksichtigt?
- Wird die Durchstanzlast in RF-STANZ Pro beim Nachweis an einer Wandecke aus den Lagerkräften der Linienlager entnommen? Über welche Länge werden die Lagerkräfte angesetzt?
- In RF-STANZ Pro werden im Eingabedialog "1.4 Längsbewehrung" alle Flächen angezeigt, die an den zur Bemessung ausgewählten Knoten anschließen. Also zum Beispiel bei einem Durchstanznachweis an einer Wandecke auch die Flächen, die eigentlich die Wände abbilden. Ich kann für diese Flächen auch eine Längsbewehrung definieren. Wird diese irgendwie angesetzt? Warum sehe ich diese Flächen in dem Dialog 1.4?
- Wie wird in RF-STANZ Pro die Mindestschubbewehrung nach DIN EN 1992-1-1 ermittelt?
-
Ich verwende in RF-STANZ Pro das Sektorenmodell zur Ermittlung des Lasterhöhungsfaktor ß.
Durch Singularitäten in den Flächenschnittgrößen werden die ß-Werte aber teilweise zu hoch angesetzt. Wie kann ich damit umgehen? - Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
Kundenprojekte