Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos KB 001616 | Erstellung eines benutzerdefinierten Antennenträgers für RF-/MAST Anbauten
KB 001616 | Erstellung eines benutzerdefinierten Antennenträgers für RF-/MAST Anbauten
Video
Erste Schritte mit RFEM
2. Januar 2020
001127
Beschreibung
Im Folgenden wird die Erstellung eines benutzerdefinierten Antennenträgers für die Verwendung in RF-/MAST Anbauten genauer beschrieben.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Antennenträger MAST Anbauten benutzerdefiniert benutzerdefinierter selbst erstellt Dlubal KB Knowledge Base technischer Beitrag zu Dlubal Software
Links
- Aufrufe 177x
- Aktualisiert 12. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Erstellen einer benutzerdefinierten Bühne für die Verwendung in RF-/MAST Anbauten
Im folgenden Fachbeitrag soll das Erstellen einer benutzerdefinierten Bühne für die Verwendung an einem vierseitigen Turm in den RF-/MAST-Zusatzmodulen erläutert werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Die Zuordnung der Stäbe der dreiseitigen bzw. vierseitigen Gittermaste erfolgt automatisch, sofern der Gittermast mit den Zusatzmodulen RF-/MAST Struktur und RF-/MAST Anbauten erstellt wurde.
Es ist jedoch auch eine manuelle Zuordnung der zu bemessenden Stäbe möglich. Wurden mit dem Modul RF-/MAST Knicklängen die effektiven Längen der Gitterstäbe bestimmt, so können diese im Modul RF-/MAST Bemessung benutzt werden. Eine manuelle Eingabe ist ebenfalls möglich.
Entsprechend den Normen EN 1993-3-1 und EN 50341 können für die Eckstielstäbe und die Ausfachungsstäbe verschiedene Ausfachungsfälle und Lagerungsarten angegeben werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Im Zusammenhang mit der Berechnung nach Theorie III. Ordnung erhalte ich deutlich kleinere Verformungen als bei der Berechnung nach Theorie I. oder II. Ordnung. Wie kann das sein?
- Mit welcher Formel ermittelt das Zusatzmodul RF-/MAST Belastung die erste Eigenfrequenz für die Bestimmung des Strukturbeiwerts?
- Ist es möglich, die Strahlschwenkung einer Antenne im RF-/MAST Bemessung zu steuern?
- Wie kann ich im Zusatzmodul RF-/MAST Belastung die Windlastverteilung an den Mastseiten beeinflussen?
- Ist es möglich, 5G-Sendemasten, Antennenmasten oder Türme mit Dlubal Software zu berechnen und bemessen?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Kann in RWIND Simulation auch eine außenliegende Stahlstruktur simuliert werden?
- Kann sich in dem numerischen Windkanal von RWIND Simulation eine "Kármánsche Wirbelstraße" hinter einem Objekt ausbilden?
- Ich habe eine Stahlbauverbindung mit RF-/JOINTS bemessen und diese zum Vergleich in RFEM nachmodelliert. Warum sind die Ergebnisse nicht identisch?
Kundenprojekte