Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos KB 001642 | Begrenzung der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 mit und ohne direkte Berechnung in RF-BETON
KB 001642 | Begrenzung der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 mit und ohne direkte Berechnung in RF-BETON
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Der Eurocode 2 bietet zwei Möglichkeiten, einen Rissbreitennachweis durchzuführen. Zum einen kann der Rissbreitennachweis nach 7.3.3 ohne direkte Berechnung, mit Hilfe von Tabellen zur Begrenzung des Stababstandes und -durchmessers, geführt werden. Zum anderen kann die Rissbreite wk nach 7.3.4 direkt ermittelt und einem Grenzwert gegenübergestellt werden.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Rissbreite Zwang Direkte Rissbreitenberechnung Indirekte Rissbreitenberechnung WU-Richtlinie FD-Beton Dlubal KB Knowledge Base technischer Beitrag zu Dlubal Software
Links
- Aufrufe 285x
- Aktualisiert 13. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
In RF-BETON Stäbe für RFEM beziehungsweise BETON für RSTAB wird dem Benutzer automatisch ein Bewehrungsvorschlag erstellt, wenn in der Maske 1.6 Bewehrung die Option "Bewehrungsvorschlag vornehmen" aktiv ist.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Bei der Verformungsberechnung in RF-BETON Stäbe erhalte ich Sprünge im Verformungsverlauf. Woran liegt das?
- Bei der Schnittgrößenermittlung in RFEM erhalte ich Drucknormalkräfte, welche bei der Bemessung in RF-BETON Flächen bei den Bemessungsschnittgrößen nicht auftauchen. Warum ist das so, was ist der Hintergrund?
- Im Zusammenhang mit der analytischen GZG-Berechnung erhalte ich in den RF-BETON Modulen unplausibel große Werte für die Rissbreite und die Verformung. Was ist die Ursache und wie kann ich das Problem beheben?
- Können die Ergebnisse aus RF-BETON Flächen in Excel exportiert werden? Ich bräuchte zum Beispiel die Stahlspannung im GZG.
- Können die Eingangswerte für die dem Brandschutznachweis hinterlegten Temperaturprofile angepasst werden? Ich würde beispielsweise gern den Einganswert des Feuchtigkeitsgehalts anpassen.
- Ist es im Zusammenhang mit der Betonbemessung möglich, der Bemessung einen benutzerdefinierten Nationalen Anhang zugrunde zu legen?
- Bei der Bemessung einer Platte erhalte ich in verschiedenen Lastsituationen mit gleicher Biegebeanspruchung unterschiedliche Bewehrungen. Woran kann das liegen?
- Gibt es im Zusammenhang mit der nichtlinearen Berechnung von Stahlbeton eine Funktion im Programm, die die Last bis zum Versagen steigert? Oder gibt es eventuell eine Vorgehensweise, wie eine Laststeigerung bis zum Versagen abgebildet werden kann?
- Ich erhalte in RF-BETON Flächen Unbemessbarkeiten mit dem Hinweis, dass die Querkrafttragfähigkeit nicht nachweisbar (Querschnitt vollständig gerissen) ist. Was ist der Hintergrund dieser Meldung?
- Was bewirkt die Einstellung "Ansatz von zentrischem Zwang", "Ansatz von Biegezwang" bzw. "In Abhängigkeit von definierter Belastung" bei der Ermittlung der Mindestbewehrung As,min aus Zwang?
Kundenprojekte