Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
[EN] FAQ 002658 | Wie erhalte ich die größte Stützenlast in meinem RFEM 3D Modell?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Wie erhalte ich die größte Stützenlast in meinem RFEM 3D Modell?
Antwort
Damit die ermittelten Schnittgrößen zur Bemessung herangezogen werden können sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
Das Modell soll das reale Bauwerk möglichst genau abbilden. Hierzu sind Materialien, Flächendicken, Querschnittsabmessungen, Gelenkdefinitionen, Auflagerbedingungen etc. richtig zu definieren.
Die Lasten müssen normgerecht definiert und aufgebracht werden. Die Kombinatorik kann durch RFEM automatisch übernommen werden.
Bei Schnittgrößen aus Ergebniskombinationen muss auf die Auswertung der richtigen max/min Werte geachtet werden. Die maximale Druckkraft in einer Stütze entspricht der minimalen Normalkraft (min N).
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Maximale Schnittgrößen Auswertung Ergebniskombination Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 11x
- Aktualisiert 24. Juli 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.