Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 004648 | Kann die Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel im Modul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz auch bei der Schnittgrößenermittlung automatisch berücksichtigt werden?
[EN] FAQ 004648 | Kann die Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel im Modul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz auch bei der Schnittgrößenermittlung automatisch berücksichtigt werden?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Kann die Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel im Modul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz auch bei der Schnittgrößenermittlung automatisch berücksichtigt werden?Antwort
Ja, das ist möglich – allerdings nur in RFEM. In RSTAB existiert diese Funktion leider nicht.
Um den den Export der Steifigkeiten zu nutzen, müssen in den Details die in Bild 01 gezeigten Optionen aktiviert werden. Damit werden vor der Berechnung die Steifigkeiten nach RFEM exportiert und die Schnittgrößen unter Berücksichtigung der nachgiebigen Anschlüsse berechnet. Dabei wird jedoch kein weiteres statisches Modell erzeugt, sondern das vorhandene Modell modifiziert.
Beim Starten der RF-JOINTS-Berechnung werden die Exzentrizität und Verbindung als Stabeigenschaft nach RFEM übergeben und in RFEM auch Knotenfreigaben erzeugt. Diese Informationen sind in den RFEM-Tabellen "1.14 Stabendgelenke", "1.15 Stabexzentrizitäten", "1.24 Knotenfreigaben "und "1.30 Anschlüsse" zu finden. Mit dem geänderten Modell werden dann die Schnittgrößen für die Nachweise ermittelt.
Exportmöglichkeiten bestehen für alle Stäbe, für die Exzentrizitäten und Gelenke definiert werden können. Falls im Modell bereits Stäbe mit Gelenken oder Fachwerkstäbe vorliegen, würden die zusätzlichen Anschlussgelenke zu Instabilitäten bei der Berechnung führen. Vor dem Schließen des Dialogs erscheint daher ein entsprechender Hinweis.
Bei den Downloads am Ende dieser FAQ finden Sie ein Beispiel, in dem exemplarisch der Steifigkeitsexport nur für den Traufknoten gezeigt wird. Möchten Sie die Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel berücksichtigen, sollten Sie grundsätzlich alle Anschlüsse definieren.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Nachgiebigkeit Verbindungsmittel Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 127x
- Aktualisiert 11. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Bemessung von Anschlüssen, Stäben und Flächen über Grenztragfähigkeiten in RF-/LIMITS
Webinar 26. Juni 2019
Bemessung von Holzverbindungen | Teil 2: Bemessung direkter und indirekter Anschlüsse
Webinar 17. Januar 2018
Bemessung von Holzverbindungen | Teil 1: Bemessung über Grenztragfähigkeiten
Webinar 19. Dezember 2017
Videos
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
[FR] CP 001178 | Vorbemessung der Holz- und Metallkonstruktion an der Marie-Curie-Schule in Fonto...
Länge 0:11 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Mit dem orthotropen elastisch-plastischen Materialmodell können in RFEM 5 Volumen mit plastischen Materialeigenschaften berechnet und nach dem sogenannten Tsai-Wu-Kriterium ausgewertet werden. Das Tsai-Wu-Kriterium geht auf Stephen W. Tsai und Edward M. Wu zurück, die es 1971 für ebene Spannungszustände veröffentlichten.Screenshots
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie viele Stäbe können in RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz an einen Knoten angeschlossen werden und welcher Mindestwinkel zwischen den Stäben muss gegeben sein?
- Kann die Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel im Modul RF-/JOINTS Holz - Stahl zu Holz auch bei der Schnittgrößenermittlung automatisch berücksichtigt werden?
- Wie sind bei den Freigaben Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich berechne Holzbauteile. Die Verformungen der Lastkombinationen weichen genau um den Faktor des Material-Teilsicherheitsbeiwerts von der Handrechnung ab. Was kann die Ursache sein?
- Wie kann ich das RX -HOLZ Frame Plugin ausführen? Ich habe es weder im Menü Zusatzmodule noch im Projekt -Navigator - Daten gefunden.
Kundenprojekte