Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003028 | Ich bekomme in RF-/DYNAM Pro die Fehlermeldung: "Der zugewiesene Massenfall existiert nicht", obwohl ich einen Massenfall definiert habe. Woran liegt das?
[EN] FAQ 003028 | Ich bekomme in RF-/DYNAM Pro die Fehlermeldung: "Der zugewiesene Massenfall existiert nicht", obwohl ich einen Massenfall definiert habe. Woran liegt das?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Ich bekomme in RF-/DYNAM Pro die Fehlermeldung: "Der zugewiesene Massenfall existiert nicht", obwohl ich einen Massenfall definiert habe. Woran liegt das?Antwort
Bevor Sie die Berechnung in dem Zusatzmodul starten können, sollten Sie jedes Register überprüfen. Diese Meldung erscheint, wenn Sie die Berechnungsparameter des Eigenschwingungsfalls nicht mindestens einmal geöffnet hatten. Es wurde zwar ein Massenfall definiert, dieser aber noch nicht dem Eigenschwingungsfall zugewiesen.Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Massenfall Eigenschwingungsfall Überprüfung Dynamik Fehler Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 106x
- Aktualisiert 18. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
[EN] NBC 2015 Modales Antwortspektrenverfahren und Berücksichtigung von Horizontalschub
Länge 1:48 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Ermittlung der Ersatzlasten in RFEM und RSTAB
Mit RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten ist es möglich, eine Ersatzlastberechnung anhand des multimodalen Antwortspektren-Verfahrens zu durchzuführen. Im dargestellten Beispiel wurde dies für einen Mehrmassenschwinger durchgeführt.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Berücksichtigung der Steifigkeit von Gasvolumen bei der nichtlinearen Zeitverlaufsanalyse
Die durch das Idealgasgesetz pV = nRT gegebene Steifigkeit von Gas kann in der nichtlinearen dynamischen Analyse berücksichtigt werden.
Die Berechnung von Gas ist für Akzelerogramme und Zeitdiagramme sowohl für die explizite Analyse als auch für die nichtlineare implizite Newmark-Analyse verfügbar. Um das Gasverhalten richtig zu erfassen, sollten mindestens zwei FE-Schichten für Gasvolumen definiert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann ich mir Eigenfrequenzen separat für die einzelnen Richtungen anzeigen lassen?
- Wie ist die Vorgehensweise, um in RFEM/RSTAB eine Erdbebenanalyse durchzuführen?
- Was bedeuten die Symbole in der grafischen Darstellung der Eigenformen des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro?
- Ich bekomme in RF-/DYNAM Pro die Fehlermeldung: "Der zugewiesene Massenfall existiert nicht", obwohl ich einen Massenfall definiert habe. Woran liegt das?
- In RF-/DYNAM Pro habe ich die Möglichkeit einen Umwandlungstyp für die Masse auszuwählen. Was bedeuten die verschiedenen Optionen und worin liegen die Unterschiede?
- In RF-/DYNAM Pro gibt es im Massenfall die Option "Aus dem Bauwerkseigengewicht". Muss diese Option immer aktiviert sein, um das Eigengewicht der Struktur zu berücksichtigen?
- Wie können vorgespannte Seile in RF-/DYNAM Pro berücksichtigt werden?
- Ich bekomme in RF-/DYNAM Pro die Fehlermeldung Nr. 10040: "Es war nicht möglich, die Eigenwerte für die eingegebene Genauigkeit zu berechnen. [...]". Wie kann ich diesen Fehler beheben?
- Bei der Berechnung von Eigenformen mit RF-/DYNAM Pro erhalte ich effektive Modalmassenfaktoren, welche alle annähernd 0 sind. Was kann die Ursache dafür sein?
- Wie kann man sich Knotenmassen anzeigen lassen?
Kundenprojekte