Webservice & API in RFEM 6
Informationen zum kostenfreien Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem 80-minütigen bereits stattgefundenen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mittels programmierbarer Schnittstelle mit RFEM 6 kommunizieren und was noch alles mit dieser Technologie möglich ist.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
0:00 | Begrüßung |
3:20 | Vorteile und Anwendungsbereiche |
4:20 | Was ist Webservice & API? |
12:45 | Erste Schritte & Installation |
17:00 | Beispiele (Python, C#) |
Unten unter Modelle zum Herunterladen finden Sie die im Webinar vorgeführten Modelle. Dies erlaubt Ihnen, das Webinar an den Präsentationsmodellen Schritt für Schritt eigenständig zu verfolgen bzw. nachzuvollziehen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. Frank Faulstich
Product Engineering & Customer Support
Herr Faulstich ist mit der Qualitätssicherung des Programms RFEM betraut und außerdem im Kundensupport tätig.

Dipl.-Ing. Thomas Günthel
Customer Support
Herr Günthel kümmert sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar RFEM 6 RSTAB 9 Webservice API Programmierbare Schnittstelle
Downloads
- Präsentationsfolien zum Webinar "Webservice & API in RFEM 6" (PDF)
- Python-Dateien zum Webinar "Webservice & API in RFEM 6"
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 597x
- Aktualisiert 5. Mai 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Die individuell festgelegten Ausdruckprotokolle in einem RFEM bzw. RSTAB Modell können auf verschiedene Arten ausgeben werden.

Implementierung des SAF-Formats
Es wird nun auch das neue Dateiformat für die Tragwerksplanung Structural Analysis Format (SAF) unterstützt. Dabei bieten RFEM 6 und RSTAB 9 sowohl den Import als auch den Export an. Das SAF ist ein auf MS Excel basierendes Dateiformat, das den Austausch von Statikmodellen zwischen unterschiedlichen Softwareapplikationen erleichtern soll.
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2018 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Können Dateien des Programmes FEM-Design der Firma StruSoft in RFEM importiert werden?
- Kann ich mit RFEM ein Blockhaus räumlich dreidimensional rechnen?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Ich versuche ein Modell aus cadwork einzulesen. Leider gelingt es mir nicht, die Querschnitte aus cadwork korrekt in RFEM zu übertragen. Haben Sie einen Tipp?
- Wenn ich aus AutoCAD ein Modell direkt importiere, ist die Form der "Spline" manchmal nicht korrekt.
- Wie modelliert man eine Seilnetzkonstruktion mit Hilfe des Zusatzmoduls RF-FORMFINDUNG?
- Ich würde gerne die Bewehrung der Decke im Nemetschek-Format exportieren. Sobald ich aber die Fläche auswähle, steht in der folgenden Maske keine Einstellung zur Verfügung.
- Kann RFEM in Autodesk Inventor integriert werden?
- Wie kann ich ein IFC-Modell in die RWIND Simulation Umgebung importieren?
Empfohlene Produkte