Startseite Support & Schulungen Support Knowledge Base Modellierung einer Pfette mit dem Blockmanager
Modellierung einer Pfette mit dem Blockmanager
Tipps & Tricks
Neu
25. Februar 2021
000633
Oft werden Strukturen in mehreren Projekten benötigt, so wie in diesem Beispiel eine Pfette mit Stützen und Kopfbändern. Man könnte die Abmessungen direkt in RFEM beziehungsweise RSTAB abändern, indem man die Knoten verschiebt.
Eleganter ist es jedoch, die Eingabe einmalig zu parametrisieren und die Struktur als Block abzuspeichern. Der Block lässt sich anschließend über den Blockmanager aufrufen und editieren.
Zuvor sind jedoch die Knoten und Lasten entsprechend zu parametrisieren. Die genaue Vorgehensweise kann dem Video entnommen werden. Für das Speichern des Blogs muss die komplette Struktur zuvor markiert werden. Im Anschluss kann der Block direkt in RFEM bzw. RSTAB eingelesen werden oder über den Blockmanager
Wie auf dem Bild zu erkennen ist, müssen in diesem Beispiel lediglich die Stützweiten, die Höhe und die Abmessungen der Kopfbänder eingegeben werden. Auch Belastungen lassen sich parametrisieren und können beim Einfügen des Blocks berücksichtigt werden. Nach dem Einfügen wird die neu erzeugte Struktur in RFEM beziehungsweise RSTAB geöffnet.
Autor

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rehm
Product Engineering & Customer Support
Herr Rehm engagiert sich in der Entwicklung im Bereich Holzbau und im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Pfette Blockmanager Parametrisierung
Links
- Aufrufe 613x
- Aktualisiert 7. April 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachdem in RF-TENDON die endgültige Spanngliedgeometrie ermittelt wurde, kann der Export in ein CAD-Programm nützlich sein. Dazu steht unter anderem der Export in das Dateiformat .dxf zur Verfügung.
Screenshots
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen | Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/FE-BEUL | Beulsicherheitsnachweise steifenloser oder ausgesteifter Platten nach EN 1993-1-5
RFEM / RSTAB add-on module RF- / STEEL fatigue bars | Fatigue check for bars according to EN 1993-1-9
RFEM / RSTAB Add-on Module RF-IMP / RSIMP | Generation of Geometric Replacement Imperfections and Pre-deformed Replacement Structures
Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttosion | Biegedrillknicknachweise von Stäben nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden
RFEM-Zusatzmodul RF-BETON NL | Nichtlineare Stahlbetonberechnung für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/HOLZ AWC | Bemessung von Stäben aus Holz nach ANSI/AWC NDS-2015 (US-Norm)
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/JOINTS Holz - Holz zu Holz | Bemessung direkter Holzverbindungen nach Eurocode 5
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß | Gelenkige und eingespannte Stützenfüße nach EC 3
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ist es mit RSTAB und RFEM möglich, Modelle und Lasten zu parametrisieren?
- Ich suche nach einer Möglichkeit spezielle Strukturen automatisch generieren zu lassen bzw. parametrisiert aufzurufen.
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- In RF-/HOLZ AWC und RF-/HOLZ CSA erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Torsionsgrenze überschritten wurde. Wie kann ich diese Fehlermeldung umgehen?
- Kann ich in HOLZ Pro eine Abminderung der Steifigkeit gemäß deutscher Regelung NCI NA.5.9 berücksichtigen?
- Wieso wird im Modul RF-LAMINATE die Festigkeit für die Bemessung immer mit einem kmod -Wert von 0,6 abgemindert, obwohl ich Lastkombinationen mit veränderlichen Lasten habe?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD