Erzeugen von Wanderlasten in RF-BEWEG Flächen
Tipps & Tricks
RF-BEWEG Flächen erleichtert die Aufgabe, Lastfälle aus den verschiedenen Stellungen beweglicher Lasten zu erzeugen. Aus den Laststellungen der Wanderlast werden separate Lastfälle für RFEM generiert. Optional wird auch die umhüllende Ergebniskombination aller Laststellungen erzeugt.
Das Zusatzmodul kann über den RFEM-Menüpunkt Zusatzmodule → Sonstige → RF-BEWEG Flächen aufgerufen werden. Alternativ ist das Aufrufen im Projekt-Navigator - Daten durch Anklicken des Eintrags Zusatzmodule → RF-BEWEG Flächen möglich.
Eingabe
Zuerst gibt man die Flächen an auf denen die Wanderlasten geriert werden sollen.
Sollte es bereits Wanderlasten in der Struktur geben, sind im Abschnitt "Exportart" weitere Eingaben zu treffen. Ist das nicht der Fall, ist dieser Abschnitt ausgegraut wie in unserem Fall.
Das Kontrollfeld Ergebniskombination des Typs "Umhüllende" bietet anschließend die Möglichkeit, aus den Lastfällen der Wanderlasten eine Ergebniskombination zu generieren. Als Einwirkungskriterium der Lastfälle wird die veränderliche Option ausgewählt.
Der Abschnitt "Einflusslinien/Einflussflächen" ermöglicht es, Einflusslinien und -flächen zu berücksichtigen, die mit dem Zusatzmodul RF-INFLUENCE ermittelt wurden. Die Datenmenge lässt sich reduzieren, da nur ungünstig wirkende Lastfälle erzeugt werden. Im vorliegenden Beispiel wird dieses Kontrollfeld nicht aktiviert.
Als nächstes definiert man den Weg, den die Wanderlasten zurücklegen sollen. Dazu muss ein Liniensatz erzeugt werden. Es wird empfohlen, bereits im Vorfeld die "Fahrspur" im RFEM-Modell festzulegen.
Im Eingabefeld "Liste der Linien/Liniensatz Nr." können die Nummern der Linien, die "Führungslinien" für die Wanderlast darstellen, manuell eingetragen werden. Die Reihenfolge der Nummern gibt dabei die Wanderrichtung vor.
Die Linien lassen sich natürlich auch grafisch im Arbeitsfenster auswählen. Hier ist ebenfalls darauf zu achten, die Linien in der richtigen Reihenfolge anzuklicken.
Der Abschnitt "Parameter" verwaltet globale Vorgaben für die Lastfall-Generierung.
Die Schrittweite steuert hierbei, in welchen gleichen Abständen sich die Lasten über die Flächen bewegen. Je kleiner die Schrittweite, umso mehr Lastfälle werden erzeugt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen Versatz und/oder einen Puffer anzuwenden.
Diese Maske "Wanderlasten" verwaltet die Parameter der beweglichen Lasten. Es lassen sich verschiedene Lasten in einem Lastmodell zusammenstellen. Die definierten Lastmodelle werden den Liniensätzen zugewiesen und auf Grundlage dieser Angaben die einzelnen Lastfälle gebildet.
Anschließend kann die Last als Kraft oder Moment definiert werden, zudem wird der Lastverlauf ausgewählt. Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Im vorliegenden Beispiel wird der Lastverlauf Achse - Rechteckflächen ausgewählt. Dies hat den Vorteil, dass die Last als Blocklast-Paar auf zwei Flächenlasten im Abstand der Spurweite verteilt wird und somit im Gegensatz zu einer Einzellast Singularitäten vermieden werden können.
Da die Zusammenstellung der beweglichen Lasten meist mit Aufwand verbunden ist, können diese in der Lastmodell-Bibliothek gesichert werden, sodass sie auch für andere Projekte nutzbar sind. Zudem sind bereits eine Vielzahl von weiteren Lastmodellen in der Datenbank hinterlegt.
Die letzte Maske "Bewegungsschemas" verbindet die Geometrieeingaben der Liniensätze mit den Belastungseingaben der Wanderlasten. Die Maske steuert somit, welche Lastzusammenstellungen auf welchen Liniensätzen wandern.
In den meisten Fällen ist ein einziges Bewegungsschema ausreichend, so auch im Beispiel.
Als Liniensatz wird Satz 1 und als Wanderlast das Lastmodell 1 angesetzt. Nutzlasten der Kategorie F werden als Einwirkungskategorie ausgewählt.
Generierung und Ergebnisse
Die diversen Lastfälle lassen sich mit einem einzigen Mausklick auf "Generieren" erzeugen. Am Ende der Generierung werden die Nummern der erstellten Lastfälle und Ergebniskombinationen als Hinweis angezeigt, hier 81 an der Zahl.
RF-BEWEG Flächen besitzt keine Ergebnismasken. Die Lasten, die in den einzelnen Lastfällen erzeugt wurden, lassen sich wie gewohnt in der Grafik, den Bearbeitungsdialogen oder der unteren Tabelle "Lasten" überprüfen. Sie wurden als freie Einzellasten, freie Linienlasten oder freie Polygonlasten in die entsprechenden Tabellen übergeben.
Dokumentation
Die Daten des Moduls werden nicht gesondert im Ausdruckprotokoll verwaltet. Die generierten Lastfälle mitsamt Lasten werden nach RFEM übergeben und können dort in die Dokumentation integriert werden.
Schlüsselwörter
Wanderlast bewegliche Last Laststellung Lastmodell
Literatur
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 126x
- Aktualisiert 18. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachweis eines geschweißten Fachwerkbinders
Dieser Fachbeitrag behandelt die Bauteil- und Querschnittsnachweise eines geschweißten Fachwerkbinders im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Weiterhin wird auf den Verformungsnachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit eingegangen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Statikmodelle zum Herunterladen
Hier finden Sie eine Vielzahl an Statikmodellen (z. B. RFEM-, RSTAB- bzw. RWIND-Dateien) zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Wie kann man bei einer Verbindung zweier Flächen mit einem Kontaktvolumen zusätzlich Schweißnähte modellieren?
- Ich möchte eine Bolzenverbindung, welche ausschließlich Druckspannungen aus der Lagerung aufnehmen kann, mittels Flächenfreigaben modellieren. Leider gelingt mir das nicht, da mein Modell immer instabil wird. Gibt es ein Modell als Vorlage?
- Wie kann man in RF-STAGES die Verformung im aktuellen Bauzustand und die bezogen auf das Anfangssystem sehen?
- Im Zusammenhang mit der Berechnung nach Theorie III. Ordnung erhalte ich deutlich kleinere Verformungen als bei der Berechnung nach Theorie I. oder II. Ordnung. Wie kann das sein?
- Wie kann ich in DUENQ die Schubspannungen an Nullelementen sehen?
- Bei der Eingabe im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 erhalte ich die Fehlermeldung "Unzulässige Lage der Zwischenabstützung". Was ist die Ursache?
- Kann man in RF-FORMFINDUNG auch die Seillänge vorgeben?
- Beim Erstellen eines Materials stehen mir keine nichtlinearen Materialmodelle für Flächen oder Volumenkörper zur Verfügung. Was ist die Ursache?
- Wie wird das Windgeschwindigkeitsprofil nach ASCE 7 berechnet?