- Über 100 000 Anwender in 95 Ländern
- Ein Softwarepaket für alle Anwendungsgebiete
- Kostenloser Support von erfahrenen Ingenieuren
- Kurze Einarbeitung und intuitives Arbeiten
- Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis
- Flexibles, nach Bedarf erweiterbares, Modulkonzept
- Skalierbares Lizenzsystem mit Einzelplatz- und Netzwerklizenzen
- Bei vielen bekannten Projekten bewährte Software
Kundenrezension
★ ★ ★ ★ ★
Warum Dlubal Software?
Verfasser | Marius Palisaitis |
Lizenznehmer |
Palanga
Litauen |
24/7-Kundenservice
Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen gern zur Seite. Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail oder Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.

Arbeiten mit dem Projektmanager
Der Projektmanager wird standardmäßig bei der Installation von RFEM und RSTAB installiert und dient als Verwaltungsebene aller Projekte und Berechnungsdateien.

Die Eingabe der Geometrie erfolgt wie bei den anderen RX-HOLZ-Programmen anhand von Vorlagen. Durch die Wahl der Dachform wird die Grundgeometrie festgelegt welche dann benutzerspezifisch erweitert werden kann. Als Material kann die gewünschte Holzgüte aus einer Bibliothek ausgewählt werden. Zur Verfügung stehen alle nach EN 1995-1-1 und dem ausgewählten Nationalen Anhang festgelegten Materialgüten für Brettschichtholz, Nadelholz und Laubholz. Weiterhin besteht für den Anwender die Möglichkeit, eine Festigkeitsklasse mit benutzerdefinierten Materialkennwerten zu generieren und somit den Umfang der Bibliothek zu erweitern.
Da bei einem Aussteifungsverband auch Stahlquerschnitte verwendet werden, sind die gängigen Stahlsorten ebenfalls in die Datenbank integriert. Daher stehen für die Eingabe der Querschnitte auch gewalzte und geschweißte Profile zur Verfügung. Verbindungsmittelsteifigkeiten lassen sich in der Maske Verbindungen als Weg- und Drehfedersteifigkeiten berücksichtigen. Das Programm behandelt diese Steifigkeiten mit einer durch den Teilsicherheitsbeiwert geteilten Steifigkeit zur Bemessung der Tragfähigkeit und mit den Mittelwerten der Steifigkeit zur Bemessung der Gebrauchstauglichkeit. Die Belastung kann als resultierende Seitenlast (Ersatzlast) aus einer Binderbemessung direkt eingegeben werden.
Die Windbelastung erfolgt nach wie vor automatisch auf alle vier Seiten der Struktur. Zusätzlich können auch benutzerdefinierte Lasten z. B. Einzellasten aus Stützen (Knicklast) definiert werden. Entsprechend der generierten Belastung, erzeugt das Programm im Hintergrund automatisch die Kombinationen für Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Brandschutz. Die generierten Kombinationen können betrachtet und ggf. benutzerspezifisch angepasst werden.
- Welche Service-Pflegekosten fallen bei Dlubal an?
- Ich habe eine Frage zu den Ergebnissen im Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Wie erklärt sich die Erhöhung der Eigenlast um den Faktor 1,8 und der Nutzlast um 1,48 in den Ergebniskombinationen für den GZG-Nachweis?
- Mit welchen Dlubal-Programmen kann ich Holzkonstruktionen berechnen und bemessen?
Produkte zu diesem Thema