Verifikationsbeispiel 0024 | 2
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Verifikationsbeispiel 0024 | 2
Modell verwendet in
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 92x
- Aktualisiert 6. Mai 2022
- Anzahl Knoten 4
- Anzahl Linien 4
- Anzahl Flächen 1
- Anzahl Lastfälle 1
- Abmessungen 10.000 x 1.000 x 0.000 m
- Programmversion 5.28.00
Haftungsausschluss

Lastkombinationen im Holzbau für europäische und amerikanische Holzbaunormen
Neben der Bestimmung der Lasten gibt es für die Bemessung im Holzbau hinsichtlich der Lastkombinatorik ein paar Besonderheiten die berücksichtigt werden müssen.

RF-LAMINATE | Leistungsmerkmale
- Allgemeine Spannungsnachweise
- Vollständig in RFEM integrierte grafische und numerische Ausgabe der Spannungen und Ausnutzungen
- Flexible Bemessung mit unterschiedlichen Schichtenanordnungen
- Hohe Effektivität wegen des sehr geringen Umfangs an notwendigen Eingabedaten
- Flexibilität durch detaillierte Einstellmöglichkeiten für Berechnungsgrundlagen und Berechnungsumfang
- Auf Basis des gewählten Materialmodells und der beinhaltenden Schichten wird eine lokale Gesamtsteifigkeitsmatrix der Fläche in RFEM generiert. Folgende Materialmodelle stehen hierbei zur Verfügung:
- Orthotrop
- Isotrop
- Benutzerdefiniert
- Hybrid (hierbei sind auch Kombinationen der Materialmodelle möglich)
- Speichermöglichkeit für häufig verwendete Schichtenaufbauten in einer Datenbank
- Ermittlung von Grundspannungen, Schubspannungen und Vergleichsspannungen
- Zusätzlich zu den Grundspannungen stehen auch die nach DIN EN 1995-1-1 geforderten Spannungen sowie die Interaktion dieser Spannungen als Ausgabe zur Verfügung.
- Spannungsnachweis für nahezu beliebig geformte Strukturteile
- Vergleichsspannungen nach verschiedenen Hypothesen:
- Gestaltänderungsenergiehypothese (von Mises)
- Schubspannungshypothese (Tresca)
- Normalspannungshypothese (Rankine)
- Hauptdehnungshypothese (Bach)
- Berechnung der Querschubspannungen nach Mindlin, Kirchhoff oder mit freier Eingabe
- Gebrauchstauglichkeitsnachweis durch Überprüfung der Flächenverschiebungen
- Benutzerdefinierte Einstellung der Grenzdurchbiegungen
- Optionale Berücksichtigung des Schichtenverbunds
- Differenzierte Ausgabe der einzelnen Spannungskomponenten und -ausnutzungen in Tabellen und Grafik
- Ausgabe der Spannungen für jede Schicht des Modells
- Stückliste der bemessenen Flächen
- Komplett schubweicher Verbund möglich
- Wie können wir die Datenbank von RF-LAMINATE einsehen? Wir würden diese gerne auf den aktuellen Stand prüfen.
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Mit welchen Dlubal-Programmen kann ich Holzkonstruktionen berechnen und bemessen?
- Welche Zusatzmodule und Programme benötige ich für Laminat- und Sandwichtragwerke sowie für Brettsperrholz (BSP)?
- Welche Auswahlmöglichkeiten stehen mir für die Gebrauchstauglichkeitsparameter in RF-LAMINATE zur Verfügung, um die im Nachweis angesetzte lokale Verformung uz,lokal zu berechnen?
- Können mit RFEM oder RSTAB Strukturen aus Holz bemessen werden?
- Warum kann ich in RF-/HOLZ Pro kein LVL Material nach der Norm SIA 265 bemessen?
- Wie ist der Verbund zwischen den einzelnen Schichten im Modul RF-LAMINATE geregelt?
- Kann ich mit Flächenfreigaben zwei übereinanderliegende Flächen trennen?