Verbandshaus der Baustoffindustrie Baden-Württemberg in Ostfildern
Kundenprojekt
Bei dem mehrstöckigen Verwaltungsgebäude war für die Gebäudeaussteifung das räumliche Zusammenwirken der aussteifenden Wand- und Deckenscheiben erforderlich.
Tragwerksplanung |
Ingenieurbüro für Baustatik Anton Rohmer Straßäckerweg 20 88471 Laupheim Tel: 07392-10011 Fax: 07392-10012 |
Einzelne aussteifende Wandscheiben waren geschossweise versetzt und enthielten zusätzlich noch größere Öffnungen.
Teilweise konnten die Wandscheiben nicht bis zum Fundament gegründet werden, sondern mussten über Stützen in der Tiefgaragendecke abgefangen werden und über gebettete Fundamente in den Baugrund eingeleitet werden.
Diese Berechnungsart hat zu wesentlich wirtschaftlicheren Ergebnissen geführt, als dies über eine herkömmliche Berechnung möglich gewesen wäre.
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 442x
- Aktualisiert 26. Juli 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Lokales Beulen von Biegestäben nach ADM 2020 in RFEM 6
In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der Ermittlung der Nennbiegefestigkeit Mnlb für den Grenzzustand des örtlichen Beulens bei der Bemessung nach dem Aluminum Design Manual (ADM) 2020 erläutert.
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie werden in RFEM die Schnittgrößen für einen Unterzug (Rippe) ermittelt?
-
Warum gibt die eHORA Karte von Österreich andere Schneelasten als das Geo-Zonen Tool aus?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Wie kann man für verschiedenen Windrichtungen unterschiedliche Windprofile berücksichtigen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?