Centre Georges Pompidou-Metz, Frankreich
Kundenprojekt
Bei dem „Centre Georges Pompidou-Metz“ handelt es sich um eine Außenstelle des gleichnamigen Pariser Museums für zeitgenössische Kunst, einem der weltweit wichtigsten Museen.
Tragwerksplanung |
Tragwerksplanung Holzbau SJB.Kempter.Fitze AG, Eschenbach www.sjb.ch |
Konstruktion |
Generalunternehmer Demathieu & Bard Paris, France www.demathieu-bard.fr Holzbau Holzbau Amann GmbH, Weilheim-Bannholz www.holzbau-amann.de |
Architekt |
Shigeru Ban Architects Europe Jean de Gastines Architectes |
Bauherr |
Gemeindeverbund Metz und Umgebung CA2M / Metz Métropole www.metzmetropole.fr |
Konstruktion
Der Entwurf stammt von dem japanischen Architekten Shigeru Ban und stellt einen überdimensionalen (Außenabmessungen: 100 m x 100 m) chinesischen Strohhut dar, bei welchem das Stroh in drei Richtungen derart geflochten wird, dass die Oberfläche in regelmäßige Sechsecke und Dreiecke aufgeteilt wird.
Der Hut wird dabei von drei großen, aufeinander gestapelten Stahlbetonröhren durchdrungen. Die Spitze des Hutes symbolisiert ein sechseckiger Stahlturm.
Die Dachtragkonstruktion aus Holz besteht aus mehrlagigen gekreuzten Gurten. Diese wurden aus gekrümmtem Brettschichtholz ausgeführt, die in den Kreuzungspunkten (Dollen) durch vorgespannte Gewindestangen und Tellerfedern miteinander verbunden wurden, so dass die statische Kraftübertragung in den Fugen durch Reibung sichergestellt wird.
Die parallel laufenden Gurte wurden untereinander mit Sperrholzplatten und Vollgewindeschrauben verbunden und erhalten so die Wirkungsweise eines Vierendeelträgers mit nachgiebigem Verbund.
Bemessung
Dieses komplexe System aus ca. 41.000 Stäben mit Hilfe von RSTAB und den Zusatzmodulen HOLZ, DYNAM und RSKNICK zu bemessen, war Aufgabe der Firma SJB.Kempter.Fitze AG.
Dabei wurde die Unterkonstruktion in Stahl und Stahlbeton komplett mit einem „vereinfachten“ System berücksichtigt, um die Auswirkungen aus den gegenseitigen Abhängigkeiten genügend genau zu erfassen. Um die Schnittkräfte in den Verbindungen und Bauteilen zu berechnen, musste jeder Gurt, jedes Schubbrett und die Dollenabschnitte mit ihrer entsprechenden Ausrichtung im Raum modelliert werden.
Die Belastungssituationen wurden von CSTB (Centre scientifique et technique du bâtiment) in umfangreichen Windkanalversuchen ermittelt. Neben dem Eigengewicht, Temperatur- und Nutzlasten erfolgte der Ansatz von 96 Windlastfällen, 80 Schneelastfällen und der daraus resultierenden Membranlasten.
Zur Berechnung des Holztragwerkes kam die Modellierung und Bemessung von 216 Anschlüssen an den Stahlbau mit Hilfe des 3D‑FEM‑Programmes RFEM hinzu.
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 3250x
- Aktualisiert 1. März 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle als Blöcke in RFEM 6 speichern
In RFEM 6 ist es möglich, selektierte Objekte, aber auch ganze Strukturen als Blöcke zu speichern und in anderen Modellen wieder zu verwenden. Es lassen sich drei Arten von Blöcken unterscheiden: Ohne Parameter, mit Parameter und dynamische Blöcke (mittels JavaScript). In diesem Beitrag wird der erste Blocktyp (ohne Parameter) vorgestellt.

Neu
Holzbemessung | Tragfähigkeit und Stabilität | Leistungsmerkmale Querschnittstragfähigkeit
- Bemessung auf Zug, Druck, Biegung, Schub, Torsion und kombinierte Schnittgrößen
- Berücksichtigung einer Ausklinkung
- Auflagerpressungsnachweis für innere und äußere Auflager
- Bemessung gekrümmter und gevouteter Stäbe
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
- Wie führe ich einen Stabilitätsnachweis zur Ermittlung des Verzweigungslastfaktors in RFEM 6?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
Verwendete Produkte