Hemsedal Alpine Suites, Norwegen
Kundenprojekt
Das „Hemsedal Skizentrum“ in den Skandinavischen Alpen gehört zu den Top 3 - Skigebieten in Norwegen. Es umfasst insgesamt 49 Pisten und 20 Skilifte. Am Fuße der Berghänge entsteht bis Ende 2017 ein neues Apartmenthotel mit 100 modernen Zimmern.
Architektur/ Tragwerksplanung |
DBC AS Oslo/Gol, Norwegen |
Bauherr |
Skiab Invest AS Trysil, Norwegen www.skistar.com |
Ausführung |
PEAB AS Oslo, Norwegen www.peab.no und PEAB SVERIGE AB Karlstad, Schweden www.peab.se |
- Länge: ca. 111 m
- Breite: ca. 48 m
- Höhe: ca. 23 m
- Anzahl Knoten: 2.053
- FE-Elemente: 89.971
- Stäbe: 795
- Flächen: 421
Modell
Neben einer Tiefgarage, einem Restaurant und Geschäften wird es unter anderem auch Kletterwände enthalten.
DBC AS aus Gol, Norwegen berechnete das räumliche Modell in RFEM und lieferte die Schnittgrößen an die Fertigteilbauer (Beton & Stahl). Zudem war DBC AS für die Detailplanung aller Ortbetonkonstruktionen verantwortlich.
Konstruktion
Hemsedal Alpine Suites besteht aus zwei Gebäuden mit jeweils 6 Etagen. Die Gebäude sind durch räumliche Stahl-Fachwerke aus Quadratrohrprofilen miteinander verbunden.
Das Modell vom Gebäude A besteht aus 795 Stäben und 421 Flächen. Die hauptsächlich verwendeten Materialien sind Stahl und Stahlbeton.
Für die Dacheindeckung des Gebäudes werden Lett-Tak-Elemente (Sandwich-Elemente mit eingebauten dünnen Stahlprofilen) verwendet. Diese wurden als orthotrope Flächen, mit den von der Fa. Lett-Tak in Versuchen ermittelten Steifigkeiten, modelliert.
Projekt-Standort
- Aufrufe 604x
- Aktualisiert 18. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Digitale Trends in der Tragwerksplanung
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet mit zunehmender Dynamik voran. Tragwerksplaner, eine in der Zahl eher kleinere Gruppe in der Baubranche, gelten nicht immer als die Ingenieure, die sofort auf alle neuen Züge aufspringen. Oft auch aus gutem Grund.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Sind Öffnungen in Flächen vorhanden, so werden die Flächen in den Öffnungsbereichen bekanntermaßen ja nicht belastet. Ist es trotzdem irgendwie möglich, eine Flächenlast auf eine Öffnung zu generieren?
- Kann ich anstelle eines festen Knotenlagers auch die Steifigkeiten einer vorhandenen Stütze ermitteln?
- Ich muss gerade eine offene Halle mit geringen Dachlasten und im Vergleich dazu relativ hohen Windlasten berechnen. Dafür müsste man theoretisch auch einen Nachweis des Untergurtes auf Ausknicken/Kippen führen. Leider fehlt die Kombination 1,0 *G +1,5 *W.
- Wie erhalte ich die größte Stützenlast in meinem RFEM 3D Modell?
- Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
- Ich möchte den Durchstanznachweis an einer Stütze mit anschließenden Unterzügen als Wandecke bwz. Wandende durchführen. Das Modul setzt aber eine Innenstütze an. Kann das angepasst werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
Kundenprojekte