Berghütte Oberholz
Kundenprojekt
In knapp 2.100 m Höhe neben einem guten Essen einen atemberaubenden Blick auf die Dolomiten genießen. Das ist seit 2016 an der Bergstation des Skigebietes Obereggen, Südtirol möglich. Das Restaurant Berghütte Oberholz mit seiner außergewöhnlichen Architektur fügt sich optimal in die umgebende Landschaft ein.
Bauherr |
Bergbahnen Obereggen www.obereggen.com |
Architekten |
Peter Pichler Architecture www.peterpichler.eu Pavol Mikolajcak www.mikolajcak.com |
Planung, Ausführung Holzbau |
LignoAlp www.lignoalp.com/de |
Tragwerksplanung |
Bauingenieure Hartmann & Gamper Dr. Ing. Andreas Erlacher www.ing-erlacher.com |
Die statische Berechnung wurde durch die Ingenieure Daniel Hartmann und Dr. Andreas Erlacher am 3D-Modell in RFEM realisiert. Für die Planung und Ausführung der gesamten Holzkonstruktion war die Firma LignoAlp aus Brixen verantwortlich.
Konstruktion
Der Baukörper liegt teilweise unterirdisch und sieht von oben aus wie ein Baumstamm, der aus der Erde ragt. Die Enden der drei dezent gehaltenen Firstlinien sind auf einzelne Berggruppen ausgerichtet. An diesen Enden befinden sich große fünfeckige Panoramafenster, welche vom Restaurant aus eine perfekte Aussicht ermöglichen.
Das Bauwerk besteht aus von innen sichtbaren Holzportalen, die die räumlich geschwungene Konstruktion verwirklichen. Die in Größe und Abstand variablen Zwischenbereiche wurden durch Holzpaneele ausgekleidet. Jedes Portal besteht aus drei Kammern und ist insgesamt 2,50 m breit.
Die gesamte äußere Fassade inkl. Dach wurde mit Lärchenholzlatten verkleidet, die Tragstruktur und die Innenverkleidung mit Fichtenholz.
Mit der Berghütte Oberholz haben die Planer und Ausführenden eine architektonische Höchstleistung erbracht, die zudem durch das verwendete Material Holz eine hervorragende Ökobilanz aufweist.
Projekt-Standort
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1650x
- Aktualisiert 25. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle als Blöcke in RFEM 6 speichern
In RFEM 6 ist es möglich, selektierte Objekte, aber auch ganze Strukturen als Blöcke zu speichern und in anderen Modellen wieder zu verwenden. Es lassen sich drei Arten von Blöcken unterscheiden: Ohne Parameter, mit Parameter und dynamische Blöcke (mittels JavaScript). In diesem Beitrag wird der erste Blocktyp (ohne Parameter) vorgestellt.

Neu
Holzbemessung | Tragfähigkeit und Stabilität | Ergebnisse
Nach der Bemessung werden die geführten Nachweise tabellarisch ausgegeben. Sämtliche Ergebnisdetails können angezeigt und anhand der übersichtlich präsentierten Nachweisformeln nachvollzogen werden.
Die Nachweise werden an allen maßgebenden Stellen der Stäbe geführt und grafisch als Ergebnisverlauf dargestellt. Zudem sind in der Ergebnisausgabe weitere Detailgrafiken, wie ein Spannungsverlauf am Querschnitt oder die maßgebende Eigenform, verfügbar.
Die gesamten Eingabe- und Ergebnisdaten sind Teil des RFEM-/RSTAB-Ausdruckprotokolls. Der Inhalt des Protokolls und die gewünschte Tiefe der Ausgabe für die einzelnen Nachweise lassen sich gezielt selektieren.
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
- Wie führe ich einen Stabilitätsnachweis zur Ermittlung des Verzweigungslastfaktors in RFEM 6?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
Verwendete Produkte