Statik-Software & BIM
DXF-Schnittstelle in RFEM 6 / RSTAB 9
Das DXF-Format stellt eines der gebräuchlichsten Austauschformate im CAD-Bereich dar. Folgende Übersicht zeigt die Austauschmöglichkeiten über DXF auf, die sich für RFEM 6 / RSTAB 9 nutzen lassen.
Import
Linien können wahlweise als Linien (RFEM) oder Stäbe importiert werden. Aus dem Namen des Layers können der Querschnitt sowie das Material abgeleitet werden. Die Trennung erfolgt dabei über ein Dollar-Zeichen (Layername: „Querschnitt $ Material“). Es besteht zusätzlich die Option, Flächen aus 3D-Face-Objekten zu erzeugen. Die zu übertragenden Objekte können dabei layerbasiert angesteuert werden.
Export
Die Stäbe werden aus RFEM/RSTAB als Linien exportiert. Die Layer dieser Linien enthalten Informationen zu den verwendeten Querschnitten und Materialien.

Einlesen eines DXF-Files als Grundlage der Modellierung
In RFEM und RSTAB besteht die Möglichkeit, über die Import-Funktion DXF-Dateien einzulesen.

Stabbewehrungsexport nach Revit
Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.
- Ich möchte ein Ergebnis mittels Isolinien oder Isoflächen exportieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einlesen. Ist die möglich?
- Ich möchte die Bewehrungsergebnisse (As,-z (oben), As,+z (unten), asw,V,Bügel) für einen Träger aus meiner RFEM- bzw. RSTAB-Datei auslesen und in AutoCAD einlesen. Mit dem Dialog "Exportieren" → "DXF" kann ich nur die Geometrie auslesen. Gibt es eine Möglichkeit?
- Wie kann ich Modell-Add-Ons aktivieren, wenn ich WebService verwende? Wie kann ich ein neues Modell mit aktivierten Add-Ons erstellen?