Statik-Software & BIM
Integration von RFEM 6 in Tekla Structures
Bei der Planung von Gebäuden und Anlagen werden häufig unterschiedliche und eigenständige Modelle für CAD und Statik verwendet. Diese stellen nicht nur eine mögliche Quelle für Planungs- und Übernahmefehler dar, sondern bedeuten auch einen doppelten Aufwand.
Die integrierten Schnittstellen zwischen RFEM 6 und Tekla Structures vermeiden derartige Probleme. Dank der direkten Kopplung zwischen CAD und Statik kann wirtschaftlich und sicher geplant werden.
Bidirektionale Schnittstelle
Sowohl das Statikmodell als auch das physikalische Modell können Sie mit der direkten Schnittstelle von Tekla Structures an RFEM sowie von RFEM an Tekla Structures übergeben.
Statikmodell in Tekla Structures
Bereits beim Entwerfen in Tekla Structures wird automatisch ein Statikmodell gebildet. Sie können dieses per Knopfdruck nach RFEM exportieren. Informationen zu Lagern und Gelenken, die ggf. im Tekla-Modell enthalten sind, werden ebenfalls übergeben. Nach dem Export wird das System in der gewohnten RFEM-Umgebung berechnet. Das Statikmodell unterscheidet sich nicht von einem manuell in RFEM erstellten Modell.
Intelligente Konstruktionsobjekte
Beim Datenaustausch geht die Intelligenz der Objekte nicht verloren: Das bedeutet, dass Sie für eine Stütze oder einen Träger wieder ein gleichwertiges Objekt in RFEM erhalten und nicht nur eine Ansammlung von Linien.

Schnittstellen und relevante Funktionen für BIM-orientiertes Arbeiten
In dem Beitrag werden die gebräuchlichsten BIM-Schnittstellen besprochen. Beim Übergang in das Statik-Fachmodell sind häufig Nachbearbeitungen notwendig...- Ich kann die Schnittpunkte von Linien einer Hintergrundfolie nicht mithilfe des Objektfanges auswählen. Was kann die Ursache dafür sein?
- Was bedeutet die Bezeichnung "Gruppe" beim Definieren einer neuen Ergebniskombination ?
- Wie kann ich Modell-Add-Ons aktivieren, wenn ich WebService verwende? Wie kann ich ein neues Modell mit aktivierten Add-Ons erstellen?