In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
Statik-Software & BIM
Integration in Tekla Structures
Bei der Planung von Gebäuden und Anlagen werden häufig unterschiedliche und eigenständige Modelle für CAD und Statik verwendet. Diese stellen nicht nur eine mögliche Quelle für Planungs- und Übernahmefehler dar, sondern bedeuten auch einen doppelten Aufwand.
Die integrierten Schnittstellen zwischen RFEM/RSTAB und Tekla Structures, welche auch auf 64-Bit-Betriebssystemen laufen, vermeiden derartige Probleme. Dank der direkten Kopplung zwischen CAD und Statik kann wirtschaftlich und sicher geplant werden.
-
Export nach RFEM/RSTAB
Mit der direkten integrierten Schnittstelle lässt sich das analytische Modell ausdetaillierter Systeme von Tekla Structures ganz einfach an RFEM/RSTAB übergeben.
-
Statikmodell in Tekla Structures
Bereits beim Entwerfen in Tekla Structures wird automatisch ein Statikmodell gebildet. Dieses kann per Knopfdruck nach RFEM/RSTAB exportiert werden. Informationen zu Lagern, Gelenken und Lasten, die ggf. im Tekla-Modell enthalten sind, werden ebenfalls übergeben. Nach dem Export wird das System in der gewohnten RFEM/RSTAB-Umgebung berechnet. Das Statikmodell unterscheidet sich nicht von einem manuell in RFEM/RSTAB erstellten Modell.
-
Intelligente Konstruktionsobjekte
Beim Datenaustausch geht die Intelligenz der Objekte nicht verloren: Das bedeutet, dass man für eine Stütze oder einen Träger wieder ein gleichwertiges Objekt in RFEM/RSTAB erhält und nicht nur eine Ansammlung von Linien.
-
Modellabgleich
Nach der statischen Berechnung und Profilbemessung können aus Tekla Structures Querschnittsänderungen im Statikmodell abgerufen und über eindeutige Zuordnungen von Bauteilen abgeglichen werden. Auch wird aktualisiert, ob Stäbe entfernt oder neu hinzugefügt wurden. Anschlüsse, die in Tekla Structures angelegt sind, werden direkt und automatisch angepasst. Neue Verbindungen können auf Basis der eingelesenen Stabendergebnisse ausgelegt werden. -
Bidirektionale Schnittstelle
Als Erweiterung der Austauschmöglichkeit über DSTV-STP kann das physikalische Modell mit der direkten Schnittstelle schneller von RFEM/RSTAB an Tekla Structures sowie von Tekla Structures an RFEM/RSTAB übergeben werden.
-
Export nach Tekla Structures
Ein in RFEM/RSTAB berechnetes und bemessenes Modell kann z. B. für die Detaillierung direkt aus RFEM/RSTAB an Tekla Structures übergeben werden.
Da in der Statik Stützen und Träger an Verbindungsknoten geteilt werden, aber in der Detaillierung aus "einem Guss" sind, können Stabzug-Definitionen zur Erzeugung von Stützen und Trägern in Tekla Structures verwendet werden. Zur besseren Übersicht können RFEM/RSTAB-Kommentare zu Stäben und Stabzügen in das "Name"-Feld von Tekla Structures geschrieben werden. Informationen wie z. B. zu Knoten bleiben in Tekla Structures ebenfalls erhalten.
-
Aktualisierung des Modells
Bei Änderungen in der Tragwerksplanung lässt sich mit der direkten Schnittstelle das Tekla-Modell schnell aktualisieren, indem die geänderten Materialien, Profile und Koordinaten abgeglichen werden. Das Entfernen nicht mehr vorhandener oder das Hinzufügen neuer Konstruktionselemente ist ebenfalls möglich. -
Import aus Tekla Structures
Die Schnittstelle bietet auch eine Möglichkeit, zusätzlich zum analytischen Modell das physikalische Modell von Systemen aus Tekla Structures direkt in RFEM/RSTAB zu importieren.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Buch über FEM und RFEM

Schnittstellen und relevante Funktionen für BIM-orientiertes Arbeiten
In dem Beitrag werden die gebräuchlichsten BIM-Schnittstellen besprochen. Beim Übergang in das Statik-Fachmodell sind häufig Nachbearbeitungen notwendig...RF-COM/RS-COM | Funktionsumfang von RF-COM/RS-COM
- Lese- und Schreibzugriff auf Strukturdaten, Lastfalldaten, Last- und Ergebniskombinationen sowie Berechnungsergebnisse
- Externe Steuerung der Berechnung
- Möglichkeit, Positionen zu öffnen, neu anzulegen oder zu manipulieren
- Zugriff auf sämtliche Ergebnisse wie Verformungen, Schnittgrößen und Auflagerkräfte
- Möglichkeit, eventuelle Fehler mit Fehlermeldungen abzufangen
- Zugriff auf die Bedienelemente sowie Ergebnisse folgender Programme bzw. Zusatzmodule:
- RF-/STAHL
- RF-/STAHL EC3
- RF-/ALUMINIUM
- RF-/BETON
- RF-STABIL
- RX-HOLZ BSH
- RF-/HOLZ Pro
- RF-/DYNAM Pro
- SUPER-EK
- Ist der direkte Import und Export mit Autocad möglich?
- Wie kann ich eine CAD-Zeichnung in RFEM importieren und daraus ein RFEM-Modell erzeugen?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Ich versuche ein Modell aus cadwork einzulesen. Leider gelingt es mir nicht, die Querschnitte aus cadwork korrekt in RFEM zu übertragen. Haben Sie einen Tipp?
- Wenn ich aus AutoCAD ein Modell direkt importiere, ist die Form der "Spline" manchmal nicht korrekt.
- Wie kann eine Seilnetzstruktur mit dem Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG modelliert werden?
- Ich würde gerne die Bewehrung der Decke im Nemetschek-Format exportieren. Sobald ich aber die Fläche auswähle, steht in der folgenden Maske keine Einstellung zur Verfügung.
- Kann RFEM in Autodesk Inventor integriert werden?
- Wie kann ich ein IFC-Modell in die RWIND Simulation Umgebung importieren?
- Wie können mit RF-COM Stabexzentrizitäten angelegt werden?