Statik-Software & BIM
Integration von RFEM 5 / RSTAB 8 in Autodesk AutoCAD
AutoCAD von Autodesk ist eines der am häufigsten verbreiteten CAD-Programme. Folgende Übersicht stellt die Austauschmöglichkeiten zwischen RFEM 5 / RSTAB 8 und AutoCAD über die direkte Schnittstelle vor.
Import
Linien können in RFEM wahlweise als Linien oder Stäbe importiert werden. Dabei werden die Namen der Layer als Querschnittsnamen übernommen und das erste Material aus den vordefinierten Materialien zugewiesen. Wird jedoch aus dem Layernamen ein Querschnitt der Dlubal-Profildatenbank und ein Material erkannt, so werden diese übernommen.Export
Die Stäbe werden aus RFEM/RSTAB als Linien exportiert. Die Layer dieser Linien enthalten Informationen zu den verwendeten Querschnitten und Materialien. Beim Exportieren einer DXF-Datei aus RFEM kann zusätzlich zum gesamten Modell - einschließlich FE-Netz - die Nummerierung exportiert werden, die über Navigator gesteuert wird.
Eine weitere Möglichkeit des Exports aus RFEM/RSTAB besteht darin, Ergebnisse in Form von Isolinien in eine DXF-Datei zu übergeben. Dabei können verschiedene Elemente wie Isolinien, FE-Netz, Werte etc. gezielt ausgewählt werden.

Chancen und Herausforderungen von Tragwerksplanern durch Anwendung von BIM
Ziel der Bachelorarbeit von Daniel Dlubal ist es, die Chancen, Vorteile und Möglichkeiten von BIM in der baustatischen Berechnung von Gebäuden zu erarbeiten und exemplarisch darzustellen.
Stabbewehrungsexport nach Revit
Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.