Statik-Software & BIM
Integration von RFEM 6 / RSTAB 9 in Autodesk Revit
Mit Revit lassen sich umfassende Gebäudestrukturen auf einfache Weise und detailgenau als physikalische und Analysemodelle darstellen. Die Modellierung des Tragwerks erfolgt dabei automatisiert. Eine manuelle Nachbearbeitung des analytischen Modells ist jedoch jederzeit möglich. Es können auch statische Objekte wie Gelenke, Lager und Lasten definiert werden. Da die Qualität des Tragwerksmodells immer dem physikalischen Architekturmodell folgt, werden Fehlerquellen minimiert.
Bidirektionaler Datenaustausch
Revit bietet nicht nur umfassende Möglichkeiten der Visualisierung, sondern auch eine Vielzahl spezieller Werkzeuge zum Erstellen von Bauzeichnungen. RFEM 6 / RSTAB 9 kommunizieren über eine direkte Schnittstelle mit Revit. Dadurch lassen sich bidirektional neue Modelle erstellen und Änderungen abgleichen. Revit stellt somit die ideale Ergänzung zu RFEM/RSTAB dar: Es kann zur Massenermittlung, Positionsplanerstellung oder generell als Tür zur CAD-Welt genutzt werden.
Intelligente Konstruktionsobjekte
RFEM 6 / RSTAB 9 basieren auf einem objektorientierten Gebäudemodell, Revit auf einer parametrischen Modellierung. Damit geht die Intelligenz der Objekte beim Datenaustausch nicht verloren. Das bedeutet, dass man für eine Stütze oder einen Träger wieder ein gleichwertiges Objekt in Revit bzw. RFEM/RSTAB erhält und nicht nur eine Ansammlung von Linien.
Korrektes Statikmodell
Die Schnittstelle regelt auch typische Problempunkte bei der Ableitung von mechanischen Analysemodellen aus den physikalischen Architekturmodellen: Durch anpassbare Bezugslinien verschmelzen die tragenden Teile automatisch im idealisierten Rechenmodell, auch wenn sich die Schwerelinien von Stützen und Trägern nicht treffen.Modellabgleich
Ändern sich Profile oder Materialien, so können diese im jeweils anderen Programm aktualisiert werden. Neue Bauteile werden automatisch ergänzt und gelöschte Konstruktionsteile entfernt.Ergebnisübergabe
Nach der Berechnung mit RFEM/RSTAB können die Schnittgrößen, Verformungen sowie die Bewehrungsergebnisse an Revit übergeben werden. Es stehen hierfür sowohl eine entsprechende Ansicht, die automatisch generiert wird als auch der Ergebnis-Explorer (Structural Analysis Toolkit von Autodesk) zur Verfügung.
Diese Funktion befindet sich für RFEM 6 / RSTAB 9 in der Entwicklung und steht derzeit nur für die Programme RFEM 5 / RSTAB 8 zur Verfügung.
Bewehrungsübergabe
Definierte Bewehrungssätze aus dem Zusatzmodul RF-BETON Flächen können direkt als Bewehrungsobjekte in Revit importiert bzw. generiert werden. Hierfür können optional Flächen-, Rechteck-, Vieleck- und Rundbewehrungsbereiche gewählt werden.
Diese Funktion befindet sich für RFEM 6 / RSTAB 9 in der Entwicklung und steht derzeit nur für die Programme RFEM 5 / RSTAB 8 zur Verfügung.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Das Arbeiten mit der Dlubal Software ist eine wahre Freude
„Wie immer möchte ich Ihnen bestätigen, dass das Arbeiten mit der Dlubal Software eine wahre Freude ist und angenehmer nicht sein kann.
Auch mit der Verbindung zu REVIT 2017 bin ich hoch zufrieden, da sie wie immer einem sehr hohen Standard entspricht und gut funktioniert.“

Chancen und Herausforderungen von Tragwerksplanern durch Anwendung von BIM
Ziel der Bachelorarbeit von Daniel Dlubal ist es, die Chancen, Vorteile und Möglichkeiten von BIM in der baustatischen Berechnung von Gebäuden zu erarbeiten und exemplarisch darzustellen.
Stabbewehrungsexport nach Revit
Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.
- Bietet die Studentenversion von Ihnen auch die Schnittstelle zwischen Revit und RFEM an?
- Wie kann ich eine CAD-Zeichnung in RFEM importieren und daraus ein RFEM-Modell erzeugen?
- Wie kann ich Modell-Add-Ons aktivieren, wenn ich WebService verwende? Wie kann ich ein neues Modell mit aktivierten Add-Ons erstellen?