Statik-Software & BIM
RFEM-6-Schnittstellen zu Rhino & Grasshopper
Rhinoceros (kurz: Rhino) ist eine Software für die computergestützte Modellierung beliebiger Objekte (von der Teekanne bis hin zu kompletten Gebäuden). Aufgrund der Spezialisierung auf NURBS-Kurven und -Flächen sind den Formen dabei keine Grenzen gesetzt.
In Verbindung mit dem Grasshopper-Plugin können Strukturen über eine übersichtliche, visuelle Programmieroberfläche beliebig parametrisiert werden. Dies macht das Produktpaket vor allem für Architekten und Ingenieure interessant.
Die Schnittstellen zu Rhino und Grasshopper sind standardmäßig in RFEM 6 implementiert und können bei Bedarf nachträglich installiert werden.
Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Bollinger+Grohmann und dessen verantwortlichen Entwickler Diego Apellániz. Aufbauend auf dem bereits vorhandenen Plugin Parametric FEM Toolbox für RFEM 5 wurde die Schnittstelle mit neuen Funktionen erweitert und profitierte vom Wissen sowie dem Programmier-Code aus dem Hause Bollinger+Grohmann.
Rhino-Schnittstelle
Grasshopper-Schnittstelle
Mit der Schnittstelle wird der Dlubal-Tab in Grasshopper freigeschalten. Dieser beinhaltet drei Komponenten-Gruppen (Modelldaten, Lasten, RFEM-6-Import/-Export). Die Gruppe der Modelldaten ermöglicht das Hinzufügen von Dlubal-spezifischen Eigenschaften an Linien, Flächen und Volumenkörpern. Ebenfalls können Materialien, Querschnitte, Lager und Gelenke sowie auch Exzentrizitäten erzeugt werden.
Die Last-Gruppe beinhaltet Komponenten zur Erzeugung von Lastfällen und Kombinationen, sowie auch Last-Komponenten für Knoten-, Linien-, Stab-, Flächen- und freien Polygonlasten.Die letzte Gruppe besteht aus Komponenten für den Import sowie auch Export nach RFEM.

Schnittstellen und relevante Funktionen für BIM-orientiertes Arbeiten
In dem Beitrag werden die gebräuchlichsten BIM-Schnittstellen besprochen. Beim Übergang in das Statik-Fachmodell sind häufig Nachbearbeitungen notwendig...- Ich habe eine Konstruktion aus äußeren und inneren Seilen sowie Membranen modelliert und erhalte vom Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG eine Meldung über Instabilität beziehungsweise die Fehlermeldung "Jacobi-Matrix nicht positiv definit". Was ist zu tun?
- Bei der Definition meines Materials erhalte ich die Warnung 1136 und kann nicht weiterarbeiten. Wie kann ich diese Warnung unterbinden?
- Wie kann man mit Hilfe der COM-Schnittstelle die Parameterliste bearbeiten?
- Wie kann ich Modell-Add-Ons aktivieren, wenn ich WebService verwende? Wie kann ich ein neues Modell mit aktivierten Add-Ons erstellen?
- Ich habe ein 3D-Modell und versuche dieses mit dem Gebäudemodell in 'Wände' und 'Flächen' zu zerlegen und diese isoliert zu berechnen. Mein System wird aber instabil. Woran kann dies liegen?