Statik-Software & BIM

Dreidimensionale Planung nach der BIM-Methode

Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM-Prozess) integrieren.

Über eine Vielzahl von Schnittstellen gibt es immer einen Weg, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.

  • BIM-orientierte Planung

RFEM-6-Schnittstellen zu Rhino & Grasshopper

Rhinoceros (kurz: Rhino) ist eine Software für die computergestützte Modellierung beliebiger Objekte (von der Teekanne bis hin zu kompletten Gebäuden). Aufgrund der Spezialisierung auf NURBS-Kurven und -Flächen sind den Formen dabei keine Grenzen gesetzt.

In Verbindung mit dem Grasshopper-Plugin können Strukturen über eine übersichtliche, visuelle Programmieroberfläche beliebig parametrisiert werden. Dies macht das Produktpaket vor allem für Architekten und Ingenieure interessant.

Die Schnittstellen zu Rhino und Grasshopper sind standardmäßig in RFEM 6 implementiert und können bei Bedarf nachträglich installiert werden.

Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Bollinger+Grohmann und dessen verantwortlichen Entwickler Diego Apellániz. Aufbauend auf dem bereits vorhandenen Plugin Parametric FEM Toolbox für RFEM 5 wurde die Schnittstelle mit neuen Funktionen erweitert und profitierte vom Wissen sowie dem Programmier-Code aus dem Hause Bollinger+Grohmann.

1

Rhino-Schnittstelle

Es können sowohl Linien als auch Flächen inkl. Öffnungen an RFEM 6 übergeben (Export) bzw. aus RFEM übernommen werden (Import). Der Export verfügt über die Übertragungsmodi „Überschreiben“ sowie „Hinzufügen“. Die zu übertragenden Objekte können selektions- bzw. layerbasiert angesteuert werden. Beim Import in Rhino kann zusätzlich der Layer ausgewählt werden, in welchen die Objekte hinzugefügt werden sollen.
2

Grasshopper-Schnittstelle

Mit der Schnittstelle wird der Dlubal-Tab in Grasshopper freigeschalten. Dieser beinhaltet drei Komponenten-Gruppen (Modelldaten, Lasten, RFEM-6-Import/-Export). Die Gruppe der Modelldaten ermöglicht das Hinzufügen von Dlubal-spezifischen Eigenschaften an Linien, Flächen und Volumenkörpern. Ebenfalls können Materialien, Querschnitte, Lager und Gelenke sowie auch Exzentrizitäten erzeugt werden.

Die Last-Gruppe beinhaltet Komponenten zur Erzeugung von Lastfällen und Kombinationen, sowie auch Last-Komponenten für Knoten-, Linien-, Stab-, Flächen- und freien Polygonlasten. 
Die letzte Gruppe besteht aus Komponenten für den Import sowie auch Export nach RFEM.