Berechnungssoftware für Fundamente und Gründungen

Fundamentbemessung in RFEM und RSTAB

Ohne ein stabiles Fundament kann ein Bauprojekt nicht realisiert werden - das wissen Sie mit Sicherheit. Um Ihnen die Bemessung verschiedener Arten von Gründungen wie Fundamentplatten, Einzelfundamenten, Köcherfundamenten und Blockfundamenten zu erleichtern, bieten wir Ihnen für RFEM 5 und RSTAB 8 das Zusatzmodul RF-/FUND Pro.

Um eine hohe Qualität der statischen Analyse von Bauwerken zu erhalten, ist eine realistische Erfassung der Bodengrundverhältnisse unabdinglich. Auch hier bieten wir Ihnen ein entsprechendes Add-On. Das Add-On Geotechnische Analyse für RFEM 6 ermittelt anhand der Kennwerte aus Bodenproben den zu analysierenden Bodenkörper. Das bringt Ihnen wichtige Daten für eine weitere statische Analyse Ihres Projekts.

  • Dlubal-Software für Berechnung und Bemessung von Stahlbetontragwerken
  • Software für die statische Berechnung von Bohrpfahlgründungen
  • Dlubal-Software für Berechnung und Bemessung von Stahlbetontragwerken

Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM

Ja, es gibt viele Statik-Programme, aber RFEM ist einzigartig. Das Baustatik-Programm RFEM 6 bildet die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Dabei definiert das Hauptprogramm RFEM Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener sowie räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Sie setzen auf eine Mischung verschiedener Elemente? Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.

Statische Analyse von Stabwerken

Das zweite Basis-Statikprogramm von Dlubal ist RSTAB 9. Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich dabei um ein räumliches Stabwerksprogramm. RSTAB 9 hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM. Wenn Sie ausschließlich mit Stabwerken arbeiten, ist dieses Programm genau das Richtige für Sie. Das Beste ist: Durch die Spezialisierung auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen. Nicht umsonst ist es seit Jahren die erste Wahl bei Tragwerksplanern, die mit Stabwerken arbeiten.

Berücksichtigung von Bodenmodellen in RFEM

In RFEM können verschiedene Bodenmodelle berücksichtigt werden, wie z. B.:

  • Bettungsmodulverfahren
  • Modifiziertes Bettungsmodulverfahren
  • Modifizierte zweiparametrische Bodenmodelle (mit Bettungskragen oder Zusatzfedern)
  • Nichtlinear-iterativ berechneter Bodenkörper (Geotechnische Analyse für RFEM 6)
  • 3D-Halbraumverfahren

Hier ist besonders die Anwendung des Add-Ons Geotechnische Analyse für RFEM 6 zu empfehlen, da hier die Ermittlung des Bettungsmoduls in Abhängigkeit von der Belastung erfolgt. Zudem können unterschiedliche Bodenschichten in verschiedenen Bereichen definiert werden. Somit wird der Bodenaufbau wirklichkeitsnah abgebildet.

Fundamentbemessung

Sie benötigen mehr Möglichkeiten für die Fundamentbemessung? Dann haben wir hier das Richtige für Sie. Mit dem Zusatzmodul RF-/FUND Pro können Sie für sämtliche anfallenden Auflagerkräfte Einzel-, Köcher- und Blockfundamente bemessen. Klingt gut? Dann schauen Sie es sich genauer an:

Schnittstellen zum Austausch von Daten

Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt in der Planung von Bauprojekten. Also eine gute Nachricht vorweg: Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in Ihren- Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Sie haben über eine Vielzahl von Schnittstellen die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.

Nutzen Sie den Webservice als programmierbare Schnittstelle. Über diese können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.

Support und Schulungen

Der Dlubal-Kundenservice erhält regelmäßig positives Feedback von Anwendern, denen wir weiterhelfen konnten. Wir arbeiten jeden Tag daran, dass Sie als Kunde zufrieden sind. Denn Kundenservice ist ein elementarer Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Wenden Sie sich einfach an uns!

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über Neuigkeiten, praktische Tipps, geplante Events, Aktionen und Gutscheine.

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 8. Dezember 2021 8:30 - 12:30 CET

Präsenz-Schulung | Deutsch

RSTAB | Teil 2 | TH Köln

Online-Schulung 4. November 2021 8:00 - 13:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RSTAB | Teil 1 | TH Köln

Online-Schulung 14. Oktober 2021 8:00 - 13:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM | Datenaustausch mit Rhino | ArchiCAD

Online-Schulung 8. Oktober 2021 9:00 - 15:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 5 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 28. September 2021 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 23. September 2021 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 21. September 2021 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RSTAB | Grundlagen

Online-Schulung 16. September 2021 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 9. September 2021 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 25. August 2021 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM für Studenten | USA

Online-Schulung 11. August 2021 13:00 - 16:00 EDT

Online-Schulung | Englisch

RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 11. August 2021 8:30 - 12:30 CEST