Stahlanschlüsse für RFEM 6

Produktbeschreibung

  • Eigenständiges Programm FE-BEUL | Beulsicherheitsnachweise von rechteckigen unversteiften und versteiften Platten

Features

Begeistert vom Add-On Stahlanschlüsse

„Ich bin begeistert, wie man endlich mit Dlubal Software beliebige Anschlüsse modellieren kann. Die Ausgabe mit dem genauen Berechnungsverlauf ist auch toll. Ich werde es auf jeden Fall veranlassen, dass das Add-On Stahlanschlüsse in unserem Unternehmen gekauft wird.“

Modelle zum Downloaden

Modelle zum Herunterladen

Finden Sie hier eine Vielzahl an Stahlanschlüsse-Statikmodellen zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.

1

Leistungsmerkmale

  • Analyse von Stahlanschlüssen über automatische Generierung eines FE-Modells vom Anschluss im Hintergrund
  • Berücksichtigung aller Schnittgrößen beim Nachweis (N, Vy, Vz, My, Mz und Mt), keine Beschränkung auf ebene Beanspruchung
  • Automatische Übergabe der Belastung aller Lastkombinationen an allen ausgewählten Knoten in das FE-Modell
  • Zeitsparende Modellbildung für komplexe Anschlusssituationen, das erzeugte FE-Modell können Sie auch für eigene Detailuntersuchungen abspeichern und verwenden
  • Umfangreiche, erweiterbare Bibliothek mit vordefinierten Stahlanschluss-Vorlagen
  • Verwendbar für beliebige Anschlüsse mit nahezu allen gewalzten und geschweißten, zusammengesetzten und dünnwandigen Querschnitten. Aktuell verfügbar sind I-Profile, U-Profile, Winkel- und T-Querschnitte, zusammengesetzte Querschnitte, rechteckige Hohlprofile und dünnwandig parametrische Profile.
2

Verbindungselemente

  • Viele vordefinierte Komponenten zur einfachen Eingabe typischer Anschlusssituationen sind verfügbar (z. B. Stirnplatten, Stegwinkel, Fahnenblech).
  • Universell einsetzbare Basiskomponenten (Bleche, Schweißnähte, Bolzen, Hilfsebenen) für die Eingabe komplexer Anschlusssituationen
  • Grafische Darstellung der parallel zur Eingabe aktualisierten Verbindungsgeometrie
  • Die im Add-On enthaltene Stahlanschluss-Vorlage ermöglicht eine Auswahl aus mehreren Verbindungstypen und wird, falls aktiviert, auf Ihr Modell angewendet
  • In der Vorlage gibt es die Verbindungen aus 3 allgemeinen Kategorien: biegesteif, gelenkig, fachwerk
  • Automatische Anpassung der Verbindungsgeometrie, auch wenn die Stäbe infolge gegenseitig relativer Beziehung der Bauteile nachträglich bearbeitet werden
3

Plausibilitätskontrolle

  • Parallel zur Eingabe wird vom Programm eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt, um z. B. fehlende Eingaben oder Kollisionen schnell zu erkennen
  • Wenn ein Fehler gefunden wird, erscheint eine Fehlermeldung, in der das Problem beschrieben wird

4

Bemessung

  • Die Bemessung der Anschlussbauteile erfolgt nach AISC 360-16 und Eurocode EN 1993-1-8
  • Nach Aktivierung des Add-Ons sind die Bemessungssituationen für die Stahlbauanschlüsse im Dialog "Lastfälle und Kombinationen" zu aktivieren
  • Für den Nachweis der Stabilität des Anschlusses (Knicken) muss das Add-On Strukturstabilität aktiviert sein
  • Die Berechnung kann über die Tabelle oder über die Ikone in der oberen Leiste gestartet werden
5

Bemessung nach EN 1993-1-8 und AISC 360

Das Programm greift Ihnen auch hier unter die Arme. Es ermittelt die Schraubenkräfte anhand der Berechnung am FE-Modell und wertet diese automatisch aus. Die Nachweise der Schraubentragfähigkeit für die Versagensfälle Zug, Abscheren, Lochleibung und Durchstanzen führen Sie wie gewohnt entsprechend der Norm. Alles Weitere in diesem Schritt übernimmt das Programm. Es ermittelt alle benötigten Beiwerte und stellt diese übersichtlich dar.

Sie wollen einen Schweißnahtnachweis führen? Die benötigten Spannungen werden in diesem Fall auch am FE-Modell ermittelt. Anschließend wird das Schweißelement als elastisch-plastisches Schalenelement modelliert, wobei jedes FE-Element auf seine Schnittgrößen geprüft wird. (Die Plastizitätskriterien sind so eingestellt, dass sie Versagen gemäß AISC J2-4 und J2-5 (Prüfung der Tragfähigkeit von Schweißnähten) und ebenso J2-2 (Prüfung der Festigkeit des Grundmetalls) wiedergeben.) Der Nachweis kann auch mit den Teilsicherheitsbeiwerten entsprechend dem ausgewählten Nationalen Anhang erfolgen.

Den Nachweis der Bleche führen Sie plastisch über einen Vergleich der vorhandenen plastischen Verzerrung mit der zulässigen plastischen Verzerrung. Die Standardeinstellung ist 5% gemäß EN 1993-1-5, Anhang C, kann jedoch auch benutzerdefiniert angegeben werden, sowie 5% beim AISC 360 bzw. benutzerdefinierte Vorgabe.

6

Berechnung der Anfangssteifigkeit Sj,ini

Im Add-On Stahlanschlüsse haben Sie die Möglichkeit, die Anfangssteifigkeit Sj,ini nach Eurocode und AISC zu ermitteln. Dies kann für gewählte Stäbe bezogen auf die Schnittgrößen N, My und Mz erfolgen.

Im Register Stäbe des Eingabedialogs des Add-Ons Stahlanschlüsse können Sie die gewünschten Schnittgrößen mittels einer Checkbox auswählen. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Für diese Schnittgrößen erfolgt die Steifigkeitsanalyse mit positivem und negativem Vorzeichen.

7

Stahlanschlussbemessung für zusammengesetzte und dünnwandige Querschnitte

Im Add-On Stahlanschlüsse haben Sie die Möglichkeit, Verbindungen von Stäben mit zusammengesetzten Querschnitten zu bemessen. Zudem können Sie Anschlussbemessungen für nahezu alle dünnwandigen Querschnitte der RFEM-Bibliothek durchführen.

8

Plastisches Materialmodell für die Schweißnahtbemessung

Hier wird die Schweißnahtbemessung zum Kinderspiel. Mit dem eigens dafür entwickelten Materialmodell "Orthotrop | Plastisch | Schweißnaht (Flächen)" können Sie sämtliche Spannungskomponenten plastisch berechnen. Auch die Spannung τsenkrecht wird dabei plastisch berücksichtigt.

Die Verwendung dieses Materialmodells ermöglicht Ihnen eine realistische und wirtschaftliche Bemessung von Schweißnähten.

9

Komponente Verbindungsplatte

Mittels der Komponente Verbindungsplatte können Sie im Add-On Stahlanschlüsse zusätzlich und automatisch ein neues Knotenblech erstellen. Dadurch sparen Sie separate Komponenten ein und die weiteren Elemente, wie Kopfplatte und Zungenplatte werden mit Ihren Abmessungen automatisch berücksichtigt.

10

Komponente "Stabeditor"

Mit der Komponente "Stabeditor" haben Sie im Add-On Stahlanschlüsse die Möglichkeit, einzelne oder mehrere Stabplatten zu modifizieren.

Dabei stehen Ihnen die Operationen Abschrägung, Ausklinkung, Rundung und Loch mit mehreren Formen zur Verfügung. Die beiden Operationen "Ausklinkung" und "Abschrägung" lassen sich für mehrere Stabplatten anwenden.

Somit können Sie bspw. Flansche von I-Profilen ausklinken (siehe Bild).

11

Abschertragfähigkeit der Schrauben

Für die Ermittlung der Abschertragfähigkeit der Schrauben können Sie im Add-On Stahlanschlüsse festlegen, ob der Schaft oder das Gewinde in der Scherfuge liegt.

12

Material der Schweißnaht

Verbindet eine Schweißnaht zwei Bleche mit unterschiedlichen Materialien, so lässt sich im Add-On Stahlanschlüsse aus einer Combobox wählen, welches der beiden Materialien für die Schweißnaht angesetzt werden soll.

13

Anschluss von rechteckigen Hohlprofilen

Eine direkte Verbindung erreichen Sie bei Rechteckquerschnitten klassischerweise durch Schweißnähte. Auf die gleiche Weise können Sie diese aber auch mit anderen Querschnitten verbinden. Des Weiteren helfen Ihnen weitere Komponenten wie Stirnplatten dabei, Rechteckquerschnitte an andere Bauteile anzuschließen.

14

Komponente "Eingefügter Stab"

Für die Anschlussbemessung können Sie direkt im Add-On Stahlanschlüsse einen neuen Stab als Komponente einfügen. Dieser wird dann nur bei der Anschlussbemessung berücksichtigt. Als Verbindung zu den anderen Stäben können Sie die Komponenten Schweißnaht und Verbindungsmittel verwenden.

15

Vorgespannte Schrauben für Stahlanschlüsse

Im Add-On Stahlanschlüsse haben Sie die Möglichkeit, in sämtlichen Komponenten die Vorspannung von Schrauben bei der Berechnung zu berücksichtigen.

Die Vorspannung lässt sich einfach bei den Schraubenparametern mittels einer Checkbox aktivieren und hat Auswirkungen sowohl auf die Spannungs-Dehnungsberechnung als auch auf die Steifigkeitsanalyse.



Ihre Vorteile

Ergebnisse Stahlanschluss

  • Ein Programm, ein Ausdruckprotokoll
  • Kein Schnittgrößenimport von externem Programm notwendig
  • Schnittgrößen sind immer aktuell
  • Aktualisierung der Berechnung bei Veränderungen der Struktur, Belastung usw.
  • Berücksichtigung dreidimensionaler Schnittgrößen inkl. Torsion
  • Keine Blackbox-Berechnung
  • Detailliertes FE-Modell kann eingesehen und analysiert werden
  • Hochwertige 3D-Visualisierung der Anschlüsse

Preis

Preis
1.850,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.

Integrierte Rhino/Grasshopper-Workflows in RFEM 6 (USA)

Rhino/Grasshopper-Workflows integriert in RFEM 6 (USA)

Webinar 28. September 2023 14:00 - 15:00 EDT

Bemessung von Wänden aus Mauerwerk in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6

Webinar 4. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Webinar 6. Oktober 2023 10:00 - 11:00 CEST

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Webinar 10. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Webinar 12. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST

RFEM 6
Gebäude aus Brettsperrholz (BSP)

Bemessung

Mit dem Add-On Mehrschichtige Flächen bekommt der Anwender die Möglichkeit, mehrschichtige Flächenaufbauten zu definieren. Die Berechnung kann mit und ohne Berücksichtigung des Schubverbundes erfolgen.

Erstlizenzpreis
1.250,00 EUR