Antwortspektrenverfahren für RFEM 6 / RSTAB 9

Produktbeschreibung

  • Zeitdiagramm

Erweiterung der Modalanalyse für das Multimodale Antwortspektrenverfahren

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über Neuigkeiten, praktische Tipps, geplante Events, Aktionen und Gutscheine.

Kundenprojekte

Kundenprojekte realisiert mit Dlubal-Produkten

Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.


Naturgewalten sind ein natürlicher Feind jedes Tragwerksplaners. Aber keine Sorge, denn für den Fall eines Erdbebens können Sie im Vorhinein bereits Berechnungen durchführen. Das Add-On Antwortspektrenverfahren hilft Ihnen dabei. Mithilfe des Multimodalen Antwortspektrenverfahrens führt es Erdbebenanalysen durch. Die dazu benötigten Spektren können Sie entweder normenkonform oder benutzerdefiniert erstellen. Daraus generiert das Programm die äquivalenten statischen Kräfte.

Das Add-On hält noch mehr für Sie bereit, beispielsweise eine umfangreiche Bibliothek von Akzelerogrammen aus Erdbebengebieten. Diese können Sie zur Generierung von Antwortspektren verwenden.

Beachten Sie: Die Voraussetzung für Erdbebenanalysen mithilfe des Multimodalen Antwortspektrenverfahrens ist die Analyse von Eigenschwingungen im Add-On Modalanalyse.


1

Leistungsmerkmale

  • Antwortspektren folgender Normen sind implementiert:
    • European Union EN 1998-1:2010 + A1:2013 (Europäische Union)
    • Germany DIN 4149:2005-04 (Deutschland)
    • Switzerland SIA 261:2020-08 (Schweiz)
    • Switzerland SIA 261:2014-07 (Schweiz)
    • United States ASCE/SEI 7-22 (USA)
    • United States ASCE 7 | 2016 - IBC | 2018 (USA)
    • United States ASCE 7 | 2010 - IBC | 2012/15 (USA)
    • United States ASCE 7 | 2005 - IBC | 2009 (USA)
    • United States IBC 2000 (USA)
    • Mexico CFE Sismo:2015-07 (Mexiko)
    • Argentina CIRSOC 103:2013-07 (Argentinien)
    • People's Republic of China GB 50011-2010-12 (China)
    • India IS 1893:2016-12 (Indien)
    • Canada NBC 2020 (Kanada)
    • Spain NCSE 02:2009 (Spanien)
    • Netherlands NPR 9998:2020-12 (Niederlande)
    • Italy NTC 2018-01 (Italien)
    • Romania P 100-1:2013-08 (Rumänien)
    • Turkey TBEC:2018 (Türkei)
  • Es stehen folgende Nationale Anhänge nach EN 1998-1 zur Verfügung:
    • Germany DIN EN 1998-1/NA:2021-07 (Deutschland)
    • Germany DIN EN 1998-1/NA:2011-01 (Deutschland)
    • Austria ÖNORM EN 1998-1/NA:2017-07 (Österreich)
    • Switzerland SN 1998-1/NA:2019-12 (Schweiz)
    • European Union 1998-1/NA:2013-05 (Europäische Union)
    • Bosnia and Herzegovina BAS EN 1998-1/NA:2018 (Bosnien und Herzegowina)
    • Bulgaria BDS 1998-1/NA:2012-03 (Bulgarien)
    • United Kingdom BS EN 1998-1/NA:2008-08 (Vereinigtes Königreich)
    • Czech Republic CSN EN 1998-1/NA:2016-09 (Tschechische Republik)
    • Cyprus CYS EN 1998-1/NA:2009-03 (Zypern)
    • Greece ELOT EN 1998-1/NA:2015-04 (Griechenland)
    • Croatia HRN EN 1998-1/NA:2011-06 (Kroatien)
    • Lithuania LST EN 1998-1/NA:2010-12 (Litauen)
    • Luxembourg ILNAS EN 1998-1/NA:2011-09 (Luxemburg)
    • Latvia LVS EN 1998-1/NA:2015-01 (Lettland)
    • Malaysia MS EN 1998-1/NA:2017-01 (Malaysia)
    • Hungary MSZ EN 1998-1/NA:2013-07 (Ungarn)
    • Belgium NBN EN 1998-1/NA:2011-10 (Belgien)
    • France NF EN 1998-1/NA:2013-12 (Frankreich)
    • Portugal NP EN 1998-1/NA:2010-03 (Portugal)
    • Norway NS EN 1998-1/NA:2021-06 (Norwegen)
    • Slovenia SIST EN 1998-1/NA:2009-01 (Slowenien)
    • Romania SR EN 1998-1/NA:2008-11 (Rumänien)
    • Serbia SRPS EN 1998-1/NA:2018-12 (Serbien)
    • Singapore SS EN 1998-1/NA:2013-02 (Singapur)
    • Slovakia STN EN 1998-1/NA:2009-04 (Slowakei)
    • Spain UNE EN 1998-1/NA:2020-01 (Spanien)
    • Italy UNI EN 1998-1/NA:2013-03 (Italien)
  • Benutzerdefinierte oder aus Akzelerogrammen generierte Antwortspektren
  • Ansatz von richtungsbezogenen Antwortspektren
  • Relevante Eigenformen für das Antwortspektrum können manuell oder automatisch ausgewählt werden (5%-Regel aus dem EC 8 kann angewendet werden)
  • Ergebniskombinationen durch modale Überlagerung (SRSS- oder CQC-Regel) und Richtungsüberlagerung (SRSS- oder 100% / 30% - Regel)
  • Zufällige Torsionswirkungen können automatisch berücksichtigt werden
  • Vorzeichenbehaftete Ergebnisse auf Basis der dominanten Eigenform lassen sich ausgeben
2

Eingabe

Dlubal-Statiksoftware nimmt Ihnen viel Arbeit ab. Eingabekennwerte, die für die gewählten Normen relevant sind, werden vom Programm regelkonform vorgeschlagen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Antwortspektren auch manuell einzugeben.

Lastfälle vom Typ Antwortspektrenverfahren definieren, in welche Richtung Antwortspektren wirken und welche Eigenwerte der Struktur relevant für die Analyse sind. In den Spektralanalyse-Einstellungen legen Sie Details für die Kombinationsregeln, ggf. Dämpfung sowie Zero-Period-Acceleration (ZPA) fest.

3

Berechnung

Wussten Sie schon? Äquivalente statische Lasten werden getrennt für jeden relevanten Eigenwert und getrennt für jede Anregungsrichtung generiert. Diese Lasten werden im Lastfall vom Typ Antwortspektrenverfahren gespeichert und RFEM/RSTAB führt eine lineare statische Analyse durch.

4

Ergebnisse

Die Lastfälle vom Typ Antwortspektrenverfahren enthalten die generierten Ersatzlasten. Dabei muss zuerst eine Überlagerung der Modalbeiträge (SRSS- oder CQC-Regel) erfolgen. Vorzeichenbehaftete Ergebnisse auf Basis der dominanten Eigenform werden Ihnen dabei ermöglicht.

Anschließend werden die Beanspruchungsgrößen infolge der Komponenten der Erdbebeneinwirkung superpositioniert (SRSS- oder 100% / 30% - Regel).

Ihre Vorteile

Antwortspektrenverfahren

  • Benutzerdefinierte oder aus Akzelerogrammen generierte Antwortspektren
  • Ansatz von richtungsbezogenen Antwortspektren
  • Automatisch Berücksichtigung von zufälligen Torsionswirkungen
  • Relevante Eigenformen für das Antwortspektrum können manuell oder automatisch ausgewählt werden (5%-Regel )
  • Ergebniskombinationen durch modale Überlagerung (SRSS- oder CQC-Regel) und Richtungsüberlagerung (SRSS- oder 100% / 30% - Regel)
  • Automatisch Bildung einer außergewöhnlichen Bemessungssituation zur anschließenden Bemessung

Handbuch zu Dynamische Analyse für RFEM 6 / RSTAB 9

Handbücher

Preis

Preis
1.450,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.

RSTAB 9
3D-Modell der Berufsschule in RFEM (© Eggers Tragwerksplanung GmbH)

Sonderlösungen

Das zweiteilige Add-On Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung findet zum einen für parametrisierte Modelle und Blöcke über die künstliche-Intelligenz-Technik (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) passende Parameter zur Einhaltung üblicher Optimierungskriterien. Zum anderen schätzt dieses Add-On die Modellkosten bzw. CO2-Emissionen durch Vorgabe von Stückkosten bzw. -emissionen je Materialdefinition für das Strukturmodell ab.

Erstlizenzpreis
1.650,00 EUR
RSTAB 9
Pushover-Analyse

Dynamische Analysen

Erdbeben können das Verformungsverhalten von Gebäuden maßgeblich beeinflussen. Durch die Pushover-Analyse können Sie das Verformungsverhalten von Gebäuden analysieren und es der Erdbebeneinwirkung gegenüberstellen. Mit Hilfe des Add-Ons Pushover-Analyse haben Sie somit die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Erdbebens auf Ihr spezielles Gebäude zu analysieren und damit zu beurteilen, ob das Gebäude dem Erdbeben standhält.

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR
RFEM 6
Gebäude aus Brettsperrholz (BSP)

Bemessung

Mit dem Add-On Mehrschichtige Flächen bekommt der Anwender die Möglichkeit, mehrschichtige Flächenaufbauten zu definieren. Die Berechnung kann mit und ohne Berücksichtigung des Schubverbundes erfolgen.

Erstlizenzpreis
1.250,00 EUR
RSTAB 9

Zeitverlaufsanalyse | RSTAB 9.xx

Dynamische Analysen

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR