Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Generierung, Berechnung und Bemessung von Türmen und Masten | Dlubal Software
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Das Video zeigt Ihnen, wie die durchgängige Planung von drei- oder vierseitigen Gittermasten mit den Statikprogrammen RFEM und RSTAB von Dlubal Software möglich ist.
Von der automatischen Struktur- und Belastungsgenerierung bis hin zur Knicklängenermittlung und Bemessung nach Eurocode (EN 1993-1-1, EN 1993-3-1, EN 50341) stehen entsprechende Zusatzmodule zur Verfügung, welche im Video kurz vorgestellt werden.
Welche Zusatzmodule werden vorgestellt?
Mit dem Zusatzmodul [RF/-MAST Struktur] lassen sich komfortabel anhand von Parametern Gittermaste, Mobilfunkmaste oder Freileitungsmaste erzeugen.
Mit Hilfe des Zusatzmoduls [RF-/MAST Anbauten] werden Mast-Anbauteile wie Antennen, Bühnen, Leitern oder Kabelschächte erzeugt.
Das Zusatzmodul [RF-/MAST Belastung] erzeugt für Gittermaste die bemessungsrelevanten Einwirkungen wie Wind-, Eis- und Verkehrslasten.
Das Zusatzmodul [RF-/MAST Knicklängen] ermittelt die Knicklängen von Stäben in Gittermasten mit quadratischen, rechteckigen oder dreieckigen Grundrissen.
Im Zusatzmodul [RF-/MAST Bemessung] werden Gittermasten nach EN 1993-1-1, EN 1993-3-1 und EN 50341 bemessen.
Schlüsselwörter
Statik Dynamik Bemessung EC Eurocode Tragwerksplanung Tutorial RFEM Tutorial Dlubal RFEM Dlubal Webinar design of steel structure Statik Grundlagen Statik Schnittgrößen Student 3D windows Brücke Autodesk Excel Schnittgrößen Biegung Normalkraft Momentenverlauf FEM simulation Statiker animation Ersatzstabverfahren Knicken Knicklänge Verzweigungslast Radio tower lattice tower Gittermaste Stahlgittermaste yt:cc=on
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1162x
- Aktualisiert 8. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Erstellung eines benutzerdefinierten Antennenträgers für RF-/MAST Anbauten
Im Folgenden wird die Erstellung eines benutzerdefinierten Antennenträgers für die Verwendung in RF-/MAST Anbauten genauer beschrieben.
RF-/JOINTS Stahl - Mast | Ergebnisse
Zunächst werden die maßgebenden Nachweise der Verbindung zusammengestellt und mit der Geometrie der Verbindung tabellarisch ausgegeben. In weiteren Ausgabetabellen können alle wesentlichen Nachweisdetails, wie Lochleibung, Abscheren, Gleiten usw. eingesehen werden.
Für die Konstruktion der Verbindung wichtige Abmessungen und Materialangaben sind sofort ersichtlich und können im Ausdruck ausgeben werden. Die Verbindungen lassen sich im Modul RF-/JOINTS Stahl - Mast oder auch direkt im RFEM/RSTAB-Modell visualisieren.
Alle Grafiken sind direkt ausdruckbar oder können in das RFEM/RSTAB-Ausdruckprotokoll übernommen werden. Durch die maßstäbliche Ausgabe ist eine optimale visuelle Kontrolle schon in der Entwurfsphase möglich.
- Mit welcher Formel ermittelt das Zusatzmodul RF-/MAST Belastung die erste Eigenfrequenz für die Bestimmung des Strukturbeiwerts?
- Wie kann ich im Zusatzmodul RF-/MAST Belastung die Windlastverteilung an den Mastseiten beeinflussen?
- Ist es möglich, 5G-Sendemasten, Antennenmasten oder Türme mit Dlubal Software zu berechnen und bemessen?