Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
FAQ 003045 | Mein Modell ist instabil. Was könnte die Ursache sein?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Mein Modell ist instabil. Was könnte die Ursache sein?Antwort
Ein Berechnungsabbruch wegen eines instabilen Systems kann verschiedene Gründe haben. Einerseits kann er auf eine „reelle“ Instabilität aufgrund einer Überlastung des Systems hinweisen, anderseits können jedoch auch Modellierungsungenauigkeiten für diese Fehlermeldung verantwortlich sein. Nachstehend finden Sie eine mögliche Vorgehensweise, um die Ursache der Instabilität ausfindig zu machen.
1. Kontrolle der Modellierung
- Falsche Definition von Auflagern / Fehlen von Auflagern
Dies kann zu Instabilitäten führen, da das System nicht in alle Richtungen gehalten ist. Deshalb ist es erforderlich, dass die Lagerbedingungen mit dem System als auch mit den äußeren Randbedingungen im Gleichgewicht stehen. Statisch unterbestimmte Systeme können ebenfalls zu Berechnungsabbrüchen aufgrund mangelnder Randbedingungen führen.
Bild 02 - Kinematisches System - Einfeldträger ohne festes Auflager - Torsion von Stäben um die eigene Achse
Wenn Stäbe um die eigene Achse tordieren, also der Stab um die eigene Achse nicht gehalten ist, kann dies zu Instabilitäten führen. Häufig liegt die Ursache an den Einstellungen der Stabendgelenke. So kann es sein, dass sowohl am Anfangs- als auch am Endknoten Torsionsgelenke eingeführt wurden. Ein Hinweisfenster beim Start der Berechnungen macht den Nutzer dabei allerdings aufmerksam.
Bild 03 - Eingabe von Torsionsgelenken an Anfangs- und Endknoten - Fehlende Verbindung von Stäben
Vor allem bei größeren und komplexeren Modellen kann es schnell passieren, dass einige Stäbe nicht miteinander verbunden sind und somit "frei in der Luft schweben". Auch das Vergessen von kreuzenden Stäben, die sich eigentlich miteinander schneiden sollten, können zu Instabilitäten führen. Eine Abhilfe schafft die Modellkontrolle "Kreuzende, nicht verbundene Stäbe", die nach Stäben sucht, die sich kreuzen, jedoch keinen gemeinsamen Knoten im Schnittpunkt aufweisen.
Bild 04 - Ergebnis der Modellkontrolle auf kreuzende Stäbe - Kein gemeinsamer Knoten
Die Knoten liegen augenscheinlich an selber Stelle, bei genauerer Betrachtung weichen diese jedoch minimal voneinander ab. Häufige Ursachen sind CAD-Importe, die man aber mithilfe der Modellkontrolle bereinigen kann.
Bild 05 - Ergebnis der Modellkontrolle auf identische Knoten - Entstehen einer Gelenkkette
Zu viele Stabendgelenke an einem Knoten können eine Gelenkkette verursachen, die zu einem Berechnungsabbruch führt. Pro Knoten dürfen nur n-1 Gelenke mit demselben Freiheitsgrad bezogen auf des globale Koordinatensystem definiert werden, wobei "n" die Anzahl der angeschlossenen Stäbe ist. Selbiges gilt auch für Liniengelenke.
Bild 06 - Kinematisches System infolge einer Gelenkkette
2. Kontrolle der Aussteifung
3. Numerische Probleme
4. Ursachenfindung einer Instabilität
- Automatische Modellkontrolle mit grafischer Ausgabe
Um eine grafische Darstellung der Ursache einer Instabilität zu erhalten, kann das Modul RF-STABIL (RFEM) weiterhelfen. Mit der Option "Eigenform des instabilen Modells ermitteln" (siehe Bild 09) lassen sich vermeintlich instabile Systeme berechnen. Es wird anhand der Strukturdaten eine Eigenwertanalyse durchgeführt, sodass als Ergebnis die Instabilität des betroffenen Bauteils grafisch dargestellt wird.
Bild 09 - Grafische Darstellung einer Instabilität - Verzweigungsproblem
Lassen sich Lastfälle oder Lastkombinationen nach Theorie 1. Ordnung berechnen und die Berechnung steigt erst ab Theorie 2. Ordnung aus, so liegt ein Stabilitätsproblem vor (Verzweigungslastfaktor kleiner 1,00). Der Verzweigungslastfaktor gibt an, mit welchem Faktor die Belastung multipliziert werden muss, damit das Modell unter der zugehörigen Last instabil wird (z. B. ausknickt). Daraus folgt: Ein Verzweigungslastfaktor kleiner 1,00 bedeutet, dass das System instabil ist. Nur ein positiver Verzweigungslastfaktor größer 1,00 lässt die Aussage zu, dass die Belastung infolge der vorgegebenen Normalkräfte multipliziert mit diesem Faktor zum Knickversagen des stabilen Systems führt. Um die "Schwachstelle" ausfindig machen zu können, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise, welche das Modul RSKNICK (RSTAB) bzw. RF-STABIL (RFEM) voraussetzt (siehe auch Video "Verzweigungsproblem" im Bereich "Downloads).
Zuerst sollte die Last der betroffenen Lastkombination solange verringert werden, bis die Lastkombination stabil wird. Als Hilfsmittel dient dabei der Lastfaktor in den Berechnungsparametern der Lastkombination. Dies entspricht auch einer manuellen Ermittlung des Verzweigungslastfaktors, falls das Modul RSKNICK bzw. RF-STABIL nicht zur Verfügung steht. Bei rein linearen Strukturelementen kann es bereits ausreichen, den die Lastkombination nach Theorie 1. Ordnung zu berechnen und diese direkt im Zusatzmodul auszuwählen. Im Anschluss kann auf Basis dieser Lastkombination im entsprechenden Zusatzmodul die Knick- oder Beulfigur berechnet und grafisch ausgegeben werden. Durch die grafische Ausgabe wird die "Schwachstelle" im System ausfindig gemacht und kann im Anschluss gezielt optimiert werden. Standardmäßig ermitteln die Module RSKNICK bzw. RF-STABIL nur globale Eigenformen. Um auch lokale Eigenformen zu erfassen, sollte die Stabteilung aktiviert werden (RF-STABIL) bzw. die Teilung für Fachwerkstäbe auf mindestens "2" erhöht werden (RSKNICK).
Bild 10 - Aktivierung der Stabteilung in RF-STABIL
Bild 11 - Stabteilung in RSKNICK
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Instabilität System instabil Struktur instabil Singularität Ursache einer Instabilität Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 526x
- Aktualisiert 15. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Neu
In RFEM 5 und RSTAB 8 kann die resultierende Lagerkraft bezogen auf den Schwerpunkt des Modells ausgegeben werden. Dies kann beispielsweise zur Kontrolle der Struktur- und Lastdaten dienen.
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
- Im Zusammenhang mit der Berechnung nach Theorie III. Ordnung erhalte ich deutlich kleinere Verformungen als bei der Berechnung nach Theorie I. oder II. Ordnung. Wie kann das sein?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2017 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Mein Modell ist instabil. Was könnte die Ursache sein?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
-
Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen?
Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er mir in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt. - Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?