Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
[EN] Modellieren mit Volumenkörpern in RFEM
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem Webinar wird gezeigt, wie 3D-Volumenkörper in RFEM effizient modelliert werden können, indem wichtige Programmfunktionen und Modellierungsmöglichkeiten ausgenutzt werden.
Zeitplan:
00:00 Einführung
01:25 Definition und Eigenschaften von Volumenkörpertypen
07:45 Anwendungsbeispiele (mit Ergebnisauswertung)
22:15 Modellierung von Volumenkörpern anhand von Beispielen
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Volumenkörper Kontakt Gas Flächenfreigabe Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
Links
- Aufrufe 837x
- Aktualisiert 13. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
[EN] Webinar: Bemessung von Stahlkonstruktionen nach EC 3 | Teil 2: Stabilitätsnachweis, Bemessung
Länge 52:41 min
[EN] Webinar: Bemessung von Stahlkonstruktionen nach EC 3 | Teil 1: Modellierung, Belastung
Länge 1:04:38 min
[EN] RFEM-Webinar von Dlubal Teil 1: Einführung in statische Berechnung und Bemessung (USA)
Länge 1:09:34 min
[EN] Dlubal-Webinar: Neue Modulerweiterungen RF-/STAHL Wölbkrafttorsion und RF-/STAHL Plastizität
Länge 28:11 min
Dlubal-Webinar: Erdbebenersatzlasten unter Verwendung von Antwortspektrumverfahren in RFEM (USA)
Länge 1:06:47 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Jeder Volumenkörper besitzt ein lokales Koordinatensystem. Auch die Spannungen und Verzerrungen sind auf dieses lokale Achsensystem bezogen.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie können in RFEM allgemeine geschraubte Anschlüsse mit Flächen- und Volumenelementen modelliert und bemessen werden?
- Können in RFEM Volumenkörper ('Solids') modelliert und statisch berechnet werden?
- Ich möchte in RFEM eine Gewindestange als 3D Volumenkörper modellieren. Ist das möglich?
- Wie kann ich einen Schnitt durch einen Volumenkörper erzeugen, um somit an beliebigen Stellen die Ergebnisse auszuwerten?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2017 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2015 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
Kundenprojekte