Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
[EN] FAQ 000619 | <p>Für mehrere aneinanderreihende Stäbe soll eine gemeinsame Imperfektion angesetzt werden. Woran kann es liegen, dass mir das nicht gelingt?</p><p><br></p>
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Für mehrere aneinanderreihende Stäbe soll eine gemeinsame Imperfektion angesetzt werden. Woran kann es liegen, dass mir das nicht gelingt?
Antwort
Der Grund, dass keine kontinuierliche Schiefstellung angesetzt werden kann, liegt meist daran, dass sich die Stäbe in ihrer Ausrichtung unterscheiden. Die Imperfektionen orientieren sich jedoch an den Richtungen der lokalen Stabachsen.
Man kann dies gut erkennen, wenn man im Projekt-Navigator - Zeigen die lokalen Stab-Achsensysteme einblendet.
Das Problem mit der unterschiedlichen Ausrichtung der lokalen z-Achse ist auf die allgemeine Lage der Stäbe zurückzuführen. Diese kann man z. B. in Maske 1.7 (RFEM 1.17) in der Spalte "N" erkennen. Liegt ein Stab schief im Raum, so wird die Lage der lokalen Achsen y bzw. z zunächst automatisch von RSTAB/RFEM festgelegt. Dabei liegt die Achse z so im Raum, dass der Z-Anteil des Richtungspfeiles bezogen auf das globale Koordinatensystem immer in die positive globale Z-Richtung zeigt. Die y-Achse ergibt sich dann gemäß der Rechten-Hand-Regel.
Die schiefe Lage des Stabes lässt sich meist auf eine Knotenungenauigkeit zurückführen. Dies ist auch im beigefügten Beispiel der Fall wie man an der Y-Koordinate des Knotens 1 erkennen kann (0.002 m statt 0.000 m).
Außerdem ist es möglich, die Toleranz für die Betrachtung eines Stabes als vertikal zu ändern. Diese Einstellung kann unter "Extras" → "Modell regenerieren" vorgenommen werden.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Imperfektion Schiefstellung Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 70x
- Aktualisiert 16. Juni 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.