Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos Windsimulation mittels RWIND Simulation und Übernahme der Windkräfte in RFEM bzw. RSTAB
Windsimulation mittels RWIND Simulation und Übernahme der Windkräfte in RFEM bzw. RSTAB
Video
Erste Schritte mit RFEM
9. Oktober 2020
001927
Beschreibung
Das Programm RWIND Simulation ist ein eigenständiges Programm und existiert neben dem Strukturanalyseprogramm RFEM bzw. RSTAB. Aufgrund der Basisannahme hinsichtlich der Ermittlung der Windlasten für Gebäude mit Übernahme der Kräfte in das Strukturmodell gibt es aber eine native Verbindung zwischen dem Programm RFEM bzw. RSTAB und RWIND Simulation.
Diese Beziehung erlaubt es, dass man jedes RFEM bzw. RSTAB Modell über eine Schnittstellenanwendung mit Definition der Windbelastung in das Programm RWIND Simulation exportieren kann und nach der Berechnung Windbelastungen auf die Oberflächen der Elemente zurückbekommt. Gleichzeitig kann das Programm RWIND Simulation aber auch ohne RFEM bzw. RSTAB genutzt werden.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base RWIND Simulation Windsimulation Windkanal Windströmung Windströmungsanalyse Strömungsanalyse numerischer Windkanal OpenFOAM Shrink-wrap Windlast-Generierung Windsimulation-Software digitaler Windkanal CFD-Windsimulation-Programm Ermittlung von Windströmungen Windeffekte am Gebäude Grenzschicht Turbulenz Wirbel Gebäudeform Stromfaden Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag
Links
- Aufrufe 254x
- Aktualisiert 13. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Warum 3D-Modelle in der Tragwerksplanung?
Digitale Trends, wie zum Beispiel Building Information Modeling (BIM) oder neue Möglichkeiten der Erstellung von realitätsnah visualisierten Modellen, basieren auf 3D-Modellen. Aber haben wir von 3D Modellen wirklich einen Vorteil oder folgen wir nur einem Trend? Nachfolgend einige Argumente für die Arbeit in 3D-Modellen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Die Ergebnisse des Formfindungsprozesses sind eine neue Form und dazugehörige innere Kräfte. Übliche Ergebnisse wie Verformungen, Kräfte, Spannungen etc. können im RF‑FORMFINDUNGS-Fall angezeigt werden.
Diese vorgespannte Form ist als Anfangszustand für alle anderen Lastfälle und Lastkombinationen bei der statischen Berechnung verfügbar.
Zur Erleichterung der Definition von Lastfällen kann die NURBS-Transformation verwendet werden (Berechnungsparameter/Formfindung). Dieses Leistungsmerkmal verschiebt die ursprünglichen Flächen und Seile in die Position nach der Formfindung.
Wenn die Rasterpunkte der Flächen oder die Definitionsknoten der NURBS-Flächen verwendet werden, können freie Lasten an ausgewählten Teilen der Struktur liegen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Wie kann in RF-/BETON die Höhe der Betondruckzone eingesehen werden?
- Funktioniert die Lastgenerierung auch für gebogene Stäbe?
-
Wenn ich in RF-BETON Flächen keine Grundbewehrung angebe, erhalte ich den Wert X als zusätzlich erforderliche Bewehrung. Gebe ich diesen Wert X als vorhandene Grundbewehrung ein, erhalte ich korrekterweise keine zusätzlich erforderliche Bewehrung.
Wenn ich jedoch einen geringeren Wert als den der ermittelten erforderlichen Gesamtbewehrung als Grundbewehrung eingebe, erhöht sich die zusätzlich erforderliche Bewehrung so, dass der ursprünglich erforderliche Bewehrungsgehalt überschritten wird. Warum? - Wird in RF-/STAHL EC3 die Option "Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklasse 1 und 2)" unter "Details → Register Tragfähigkeit" bei Aktivierung auch für den Stabilitätsnachweis berücksichtigt?
- Was ist die optimale Windkanalgröße in RWIND Simulation?
Kundenprojekte