Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Simulation eines strukturellen Einsturzes mit RFEM und Bullet Constraints Builder (BCB) in Blender
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Die erdbebensichere Bemessung von Tragwerken ist ein wichtiges und ständig aktuelles Thema. Durch Einsturzsimulationen lassen sich viele Aspekte nachvollziehen.
Der Einsatz von RFEM 6 und Blender mit dem Bullet Constraints Builder Add-On zielt darauf ab, den Einsturz eines Modells auf der Grundlage echter physikalischer Eigenschaftsdaten grafisch darzustellen. RFEM 6 dient dabei als Geometrie- und Simulationsdatenquelle.
Dies ist ein weiteres Beispiel, das zeigt, warum es wichtig ist, unsere Programme als sogenanntes BIM Open zu pflegen, um eine Zusammenarbeit über viele Softwarebereiche hinweg zu erreichen.
Sie möchten Schritt für Schritt lernen, wie Sie einen Einsturz simulieren?
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Einsturz Erdbeben Blender Struktureller Einsturz Verformung Silo Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag Bauwesen Bauingenieurwesen Bauingenieur Tragwerksplanung Tragwerksplaner Statik Statiker RFEM 6 RSTAB 9 Dlubal Software
Downloads
- Earthquake Record CSV File | Bullet Constraints Builder
- Collapse of Silo Structure | Simulation Settings in Blender 2.79
- Collapse of Silo Structure | Rendering in Blender 3.5
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 459x
- Aktualisiert 6. November 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Wollte man den Mittelpunkt eines Rechteckes bestimmen, war es bisher notwendig, eine Linie von einem Eckpunkt in den Gegenüberliegenden zu konstruieren. Durch Teilen der Linie hat man den Mittelpunkt erhalten. In RFEM 5 und RSTAB 8 besteht nun die Möglichkeit, einen Knoten zwischen zwei Punkten zu erzeugen. Man würde in diesem Fall nur die Eckpunkte markieren und kann anschließend bestimmen, wie groß der Abstand in Absolut- oder Relativwerten sein soll.
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
- Mein Ziel ist es, eine Kreislochplatte ausgerichtet zu vernetzen. Ist eine solche Vernetzung in RFEM möglich?
- Wie kann ich die Windlastverteilung nach EN 1991-4 Abschnitt 7.9 auf einen Zylinder aufbringen?