Ermittlung der Querschnittswerte und Spannungsanalyse in RSECTION 1
Informationen zum kostenlosen Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem Webinar wird gezeigt, wie mit dem Programm RSECTION 1 Querschnittswerte ermittelt und eine Spannungsanalyse durchgeführt wird.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischProgramm
0:00 | Einführung |
2:10 | Grafisches/tabellarisches Anlegen eines benutzerdefinierten Profils |
22:25 | Erstellung eines benutzerdefinierten Querschnitts mittels DXF-Vorlage |
27:30 | Erstellung eines benutzerdefinierten Querschnitts mittels Script |
38:20 | Berechnung effektiver Querschnitte, Spannungsanalyse |
44:15 | Auswertung/Dokumentation im Ausdruckprotokoll |
Präsentationsmodelle zum Download
Nachfolgend finden Sie unter Modelle zum Download die im Webinar verwendeten Modelle. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar Schritt für Schritt und eigenständig mit den zur Verfügung gestellten Modellen zu verfolgen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Sonja von Bloh, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Frau von Bloh bietet im Kundensupport Hilfestellung für unsere Anwender und ist zudem für die Entwicklung des Programms DUENQ zuständig.
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar RSECTION Querschnittswerte Spannungsnachweis Dünnwandige Massiv Querschnitt
Downloads
- Präsentationsfolien zum Webinar "Querschnittswerteermittlung und Spannungsanalyse in RSECTION 1" (PDF)
- RSECTION-, DXF- und Script-Dateien zum Webinar "Ermittlung von Querschnittswerten und Spannungen in RSECTION 1"
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 543x
- Aktualisiert 18. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Auswertung und Dokumentation der Nachweisergebnisse von Stahlanschlüssen in RFEM 6
Mit dem RFEM 6 Add-on Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ergebnisse der Stahlanschlussanalyse ausgewertet und dokumentiert werden.

Neu
Anwendung von Anschlüssen an die Struktur | Stahlanschlüsse
- Der vorgeschlagene Anschluss kann auf alle selektierten Knoten im System angewendet werden
- Die Lage der Verbindung kann im Add-On-Dialog über das Register "Basis" festgelegt werden
- Der Nachweis wird für alle Anschlüsse im Tragwerk geführt und nach der Berechnung können die Ergebnisse an allen Anschlüssen ausgegeben werden
- In der Tabelle werden die Ergebnisse für die einzelnen Verbindungen ausgewiesen, jede Verbindung wird bemessen und kann separat abgespeichert werden
-
Ich möchte einen Rahmenriegel mit Voute (mit kupiertem Querschnitt) modellieren. Dafür habe ich einen Stab mit der Querschnittsverteilung "Am Stabanfang gevoutet" erstellt. Der resultierende Querschnitt wird im Rendering allerdings falsch dargestellt. Wo liegt hier der Fehler?
- Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?