Dieser Beitrag wurde von Google Translator übersetzt
2. Dezember 2020
004849
Wie kann eine Seilnetzstruktur mit dem Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG modelliert werden?
Antwort
Da für ein Netz mehrere Seilabschnitte gitterförmig modelliert werden müssen, handelt es sich bei den Seilen nicht um einen durchlaufenden Stab. Dies ist für das Modul RF-FORMFINDUNG nicht optimal, da die Seilvorspannungseigenschaften wie Durchhang, Solllänge oder Kraft am besten auf ein einzelnes Seilsegment aufgebracht werden. Das Programm kann diese Einstellungen nicht einfach auf ein Seil anwenden, das entlang seiner Länge in mehrere Segmente zerlegt ist.
Die beste Möglichkeit, das Netz in RFEM zu modellieren, ist die Verwendung eines Flächenelements. Die Material- und Steifigkeitseigenschaften der Fläche entsprechen den vom Hersteller angegebenen Eigenschaften des Netzes. RF-FORMFINDUNG kann dann wie eine Vorspannkraft oder Spannung auf das Flächenelement aufgebracht werden.
Schlüsselwörter
- Aufrufe 157x
- Aktualisiert 22. Dezember 2020
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[EN] Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 15.12.2020 | 1/4
Länge 1:27:00 min
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 28.10.2020 | 1/4
Länge 1:17:17 min
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 16.09.2020 | 1/4
Länge 1:24:24 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Aktivierung von RF-FORMFINDUNG
Das Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG wird in den Modell-Basisangaben im Register "Optionen" aktiviert. Diese Aktivierung bewirkt, dass im Hauptprogramm die Membran- und Seilelemente ein zusätzliches Menü zur Beschreibung des Vorspannungszustandes erhalten und ein Lastfall RF-FORMFINDUNG angelegt wird.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Darstellung der Topologie am verformten System
Durch die aktivierte Option "Topologie auf der Formfindungsform" im Projekt-Navigator - Zeigen erfolgt eine optimierte Modelldarstellung auf Basis der Formfindungsgeometrie. Dabei werden bspw. die Lasten auf das verformte System bezogen angezeigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich habe die verformte Form nach der Formfindung in eine DXF-Datei exportiert und musste feststellen, dass die Ergebnisse der DXF-Datei sich nicht mit RFEM decken. Was ist die Ursache?
- Kann ich die Ergebnisse aus der Formfindung exportieren? Zum Beispiel in eine DXF-Datei?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Ich habe mein Membrandach bereits in einzelne Flächen unterteilt. Kann ich aus diesen Flächen schnell ein Schnittmuster erstellen?
- Wie simuliert man einen aufblasbaren Körper in RFEM?
- Wie kann ich einen Material-Zuschlag am Rand eines Schnittmusters definieren?
- Ich habe eine Konstruktion aus äußeren und inneren Seilen sowie Membranen modelliert und erhalte vom Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG eine Meldung über Instabilität beziehungsweise die Fehlermeldung "Jacobi-Matrix nicht positiv definit". Was ist zu tun?
- Warum sieht das FE-Netz meiner Kegelmembran nach der Formfindung eckig aus?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
- Ich möchte Seil- und Seilnetzstrukturen berechnen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema