FAQ 004924 DE
Wird in RF-/STAHL EC3 die Option "Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklasse 1 und 2)" unter "Details → Register Tragfähigkeit" bei Aktivierung auch für den Stabilitätsnachweis berücksichtigt?
Antwort
Ja, sofern der Stabilitätsnachweis innerhalb des Registers "Stabilität" aktiviert ist, sowie die Option "Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklasse 1 und 2)" aus dem Register "Tragfähigkeit" (siehe Bild), so werden auch die Stabilitätsnachweise mit elastischen Querschnittswerten geführt.
Bild 01 - Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklassen 1 und 2)
Schlüsselwörter
Elastisch Bemessung Stabilität Stabilitätsnachweis
Downloads
- Aufrufe 148x
- Aktualisiert 4. März 2021
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Faktor zur Berücksichtigung der entlastenden Bodenpressungen
In RF-/FUND Pro hat der Anwender die Möglichkeit, den Anteil der entlastenden Bodenpressungen mittels des Faktors kred frei zu wählen.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich in RFEM oder RSTAB einen beliebigen DUENQ - Querschnitt im Detail nachweisen?
- Ich vergleiche eine Bemessung auf Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit einer Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung inkl. Imperfektionen. Die Unterschiede sind sehr groß. Woran kann das liegen?
- Ich kann keine Stäbe sehen, wenn ich das Modul RF-/STAHL EC3 als "Lastfall" ausgewählt habe, warum?
- Auf welche Achsen beziehen sich die Lagerdrehungen und Lagerexzentrizitäten in RF-/STAHL EC3 Wölbkrafttorsion?
- Worauf bezieht sich der Lastangriffspunkt in RF-/STAHL EC3 Wölbkrafttorsion?
-
Ich bemesse einen Träger und möchte die enthaltene Torsion in den Stabilitätsnachweisen mittels der Filter, beschrieben in Knowledge-Base Artikel #001498 , vernachlässigen.
Ich definiere einen Filter, jedoch erscheint in derselben x-Stelle der Torsionwarnhinweis erneut. Ändern sich die Bemessungsschnittgrößen oder woran liegt es? -
Welche Möglichkeiten gibt es mit RSTAB oder RFEM das ideale Biegedrillknickmoment für beliebige Querschnitte und Systeme/Lasten zu ermitteln?
Lassen sich auch Flachstähle (Konsolen, Flachstahlwangen von Treppen) bemessen? - Ich führe einen Stabilitätsnachweis nach Theorie II. Ordnung. Warum wird bei einem Spannungsnachweis hier der Teilsicherheitsbeiwert γM1 verwendet?
- Ich möchte ein Treppengeländer, für welches ich einen Stabsatz erstellt habe, bemessen. Das Profil ist ein Hohlprofil. Kann hierfür der Stabilitätsnachweis am Gesamtsystem geführt werden oder muss ich diesen mit Angabe alle Lager in STAHL EC3 in ein Ersatzstabnachweis überführen?
Kundenprojekte