Parallele Berechnungen

Fragen & Antworten, die Ihnen weiterhelfen

  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

21. Januar 2022

005137

Markus Baumgärtel

Berechnung

RFEM 6

RSTAB 9

Wenn ich die Kombinationen mit der geometrischen linearen Methode analysiere, scheint es, dass die parallele Berechnung funktioniert. Wenn ich allerdings die Methode auf II-Ordnung ändere, scheint es, dass der Gleichungslöser die Kombinationen nacheinander berechnet.

Antwort

Es gibt zwei unterschiedliche Arten bei der Verwendung von mehreren Kernen:


  • Innere Parallelisierung

    Die Teile eines Programmprozesses werden gleichzeitig in mehreren Threads ausgeführt. Es wird empfohlen, nur physische Kerne zu verwenden, keine logischen (virtuellen). Die Erfahrungen mit wissenschaftlichen und technischen Berechnungen haben gezeigt, dass die Parallelisierung einen Vorteil von maximal einer etwa dreieinhalbfachen Beschleunigung hat – unabhängig von der Anzahl der Kerne. Einige Prozesse wie zum Beispiel der iterative Gleichungslöser sind für eine solche Parallelisierung nicht geeignet.


  • Äußere Parallelisierung

    Einzelne Berechnungen werden in einzelnen Threads ausgeführt. Es können beispielsweise vier Solver in vier Threads ausgeführt werden, um vier verschiedene Lastkombinationen zu berechnen.


RSTAB 9: 


Es wird die äußere Parallelisierung verwendet.


RFEM 6:


Die innere Parallelisierung wird in einigen Teilen des Programms verwendet - lokale Steifigkeitsmatrixmontage, direkter Solver ...

Der Programmteil namens "FemBase" ist massiv parallelisiert: Er berechnet die Ergebniskombinationen und gibt alle Ergebnisse an die Grafiken, Tabellen und jeweiligen Abschnitte zurück. Er kann das Ergebnis von drei Lastfällen in drei Threads lesen und beispielsweise die Ergebniskombination im vierten Thread berechnen.


Die äußere Parallelisierung erfolgt durch den Solver Manager, der speziell für RFEM6 entwickelt wurde.


Die Berechnungen für die Stahlbemessung, Holzbemessung, Aluminiumbemessung und Betonbemessung sollten ebenfalls parallel erfolgen.


Alle Lastfälle, die linear berechnet werden (physikalische Linearität), haben die gleiche Steifigkeitsmatrix.

Nichtlinear berechnete Lastfälle und Lastkombinationen weisen in der Regel unterschiedliche Steifigkeitsmatrizen auf, die separat zusammengestellt werden. (Aber auch in diesen Fällen versuchen wir, die Fälle mit der gleichen Steifigkeitsmatrix zu gruppieren, die nur einmal für eine bestimmte Gruppe zusammengesetzt wird.)

Schlüsselwörter

Parallelisierung Solver Kern

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

Bemessung von Wänden aus Mauerwerk in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6

Webinar 4. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Bemessung von Mauerwerkswänden in RFEM 6

Webinar 6. Oktober 2023 10:00 - 11:00 CEST

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Einführung in die Schnittstelle Grasshopper - RFEM 6

Webinar 10. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Einführung in die RFEM 6-Schnittstelle zu Grasshopper

Webinar 12. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6

Bemessung kaltgeformter Querschnitte in RFEM 6 / RSTAB 9

Webinar 24. Oktober 2023 14:00 - 15:00 CEST

Integrierte Rhino/Grasshopper-Workflows in RFEM 6 (USA)

Rhino/Grasshopper-Workflows integriert in RFEM 6 (USA)

Webinar 28. September 2023 14:00 - 15:00 EDT

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 21. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Beulnachweise in RFEM 6

Beulnachweise in RFEM 6

Webinar 19. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Bemessung massiver RSECTION-Profile in RFEM 6

Bemessung von massiven RSECTION-Querschnitten in RFEM 6

Webinar 14. September 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST